|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Mensch-Maschine-Schnittstelle erlangt immer größere Bedeutung im Hinblick auf schnelle und ergonomische Kommunikation zwischen Mensch und Rechner. Mit graphischen Hilfsmitteln sowie leistungsfähigen Eingabemedien, wie Maus und Touch-Screen, können Dialogtechniken realisiert werden, die dem Interaktionsverhalten des Benutzers immer mehr entgegenkommen. Im Zusammenhang damit ist der Begriff Desktop (Schreibtisch) bekannt geworden, wo alltägliche Tätigkeiten der Büroarbeit mit der Benutzeroberfläche eines Systems imitiert werden. Ziel des Buches ist es, dem Leser einen Überblick über die verschiedenen Desktop-Systeme zu geben. Die wichtigsten Interaktionstechniken werden miteinander verglichen und bezüglich Ergonomie und Flexibilität beurteilt. Auch psychologische Aspekte werden berücksichtigt. Es werden beim Leser keine technischen Kenntnisse vorausgesetzt. Full Product DetailsAuthor: Andrea König , Andrea KonigPublisher: Springer Verlag GmbH Imprint: Springer Verlag GmbH Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.00cm , Length: 24.40cm Weight: 0.360kg ISBN: 9783211821350ISBN 10: 321182135 Pages: 162 Publication Date: 26 April 1989 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1. Einleitung.- 2. Grundbegriffe.- 2.1 Begriffserklarung.- 2.1.1 Was ist ein Desktop-System?.- 2.1.2 Benutzung eines Desktop-Systems.- 2.1.3 Windows.- 2.1.4 Menus.- 2.1.5 Window Manager.- 2.1.6 Architektur von Desktop-Systemen.- 2.1.7 Ablauf der Interaktion.- 2.1.7.1 Interaktion aus Sicht des Benutzers.- 2.1.7.2 Technische Hintergrunde.- 2.1.8 Beispiele.- 2.2 Neue Eingabegerate.- 2.2.1 Eingabegerate zum Selektieren.- 2.2.2 Graphische Eingabegerate.- 2.3 Entwicklung.- 3. Allgemeine Aspekte.- 3.1 Ergonomische Aspekte.- 3.1.1 Grundlagen.- 3.1.2 Gestaltung des Arbeitsplatzes.- 3.1.3 Gestaltung des Bildschirmlayouts.- 3.1.4 Software-Ergonomie und soziale Aspekte.- 3.2 Psychologische Aspekte der Kommunikation.- 3.2.1 Allgemeines Modell der Kommunikation.- 3.2.2 Probleme bei der Systementwicklung.- 3.2.2.1 Funktionalitatsnutzung.- 3.2.2.2 Designer - Computer - Benutzer.- 4. Marktvergleich von Window-Systemen.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Das System UNIX.- 4.2.1 Kommandoeingabe - Shell.- 4.2.2 Tools fur den Benutzer.- 4.2.3 Kommandoorientierte Benutzeroberflache.- 4.3 Das Desktop-System GEM.- 4.4 Das Desktop-System MS-Windows.- 4.5 Das Desktop-System Star.- 4.6 Das Desktop-System Topview.- 4.7 Das Desktop-System Display Manager.- 4.8 Vergleich der Bedienphilosophien.- 4.8.1 Desktop-Funktionen.- 4.8.1.1 Benutzung der Maus.- 4.8.1.2 Aufblenden und Selektieren in Menus.- 4.8.1.3 Selektion von Objekten.- 4.8.1.4 Funktionsauswahl.- 4.8.2 Windowfunktionen.- 4.8.2.1 Gleichzeitiges OEffnen mehrerer Windows.- 4.8.2.2 Bedienstrategien fur Windows.- 4.8.3 Allgemeine Strategien.- 4.8.3.1 GEM.- 4.8.3.2 MS-Windows.- 4.8.3.3 Star.- 4.8.3.4 Topview.- 4.8.3.5 Display Manager.- 4.9 Allgemeines.- 5. Das X Window System.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Der X-Server.- 5.2.1 Aufgabe des X-Servers.- 5.2.2 Funktion des X-Servers.- 5.3 Die Schnittstelle Xlib.- 5.4 Clients des X Window Systems.- 5.5 Windows des X Window Systems.- 5.6 Der Window Manager.- 5.6.1 Allgemeines.- 5.6.2 Bedienphilosophie von Xll.- 5.6.2.1 Der Window Manager - uwm.- 5.6.2.2 Der Window Manager - wm.- 5.7 Das XToolkit.- 5.8 Standardisierungs-Bestrebungen.- 6. Ttends.- 6.1 Einleitung.- 6.2 User Interface Management Systeme (UIMS).- 6.2.1 Was ist ein UIMS?.- 6.2.2 Modellierung des UIMS.- 6.2.2.1 Der Prasentations-Teil.- 6.2.2.2 Das Dialog-Management.- 6.2.2.3 Das Applikations-Modul.- 6.2.3 Anforderungen an ein UIMS.- 6.3 Moderne User Interface Management Systeme.- 6.3.1 Motivation.- 6.3.2 Definition des Beispielprogramms.- 6.3.3 Das Desktop-System Dialogue.- 6.3.3.1 UEbersicht.- 6.3.3.2 Die Entwicklungsumgebung.- 6.3.3.3 Komponenten der Benutzerschnittstelle.- 6.3.3.4 Die Applikationsschnittstelle.- 6.3.3.5 Realisierung des Beispiels.- 6.3.4 Das Desktop-System DIATOOLS.- 6.3.4.1 UEbersicht.- 6.3.4.2 Die Entwicklungsumgebung.- 6.3.4.3 Der Dialogmonitor.- 6.3.4.4 Der Dialog-Editor.- 6.3.4.5 Realisierung des Beispiels.- 6.4 Vergleich.- 7. Zusammenfassung.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |