|
![]() |
|||
|
||||
Overview"Grundlage dieses Buches sind zwei Statistik-Skripten, die ich seit 1965 im Einftihrungsunterricht an den Universitaten Bonn und Wien verwendet habe. An beiden Orten erstreckte sich die Einftihrung in die Statistik fur Wirt- schafts- und Sozialwissenschaftler auf zwei Semester; die Vorlesung des ersten Semesters war dabei hauptsachlich der deskriptiven Statistik gewidmet. Viele spezielle Einzelheiten sind somit im praktischen Unterrichterprobt; einige Besonderheiten der Reihenfolge, die dem Kenner auffallen werden (Index- rechnung vor den mehrdimensionalen Merkmalen, die Reihenfolge: qualita- tiv, quantitativ, ordinal beim Studium des Zusammenhangs in Kapitel 5. ) wur- den dabei, der Unterrichtspraxis folgend, bewu t beibehalten. Neben dem eleinentaren Kanon der deskriptiven Statistik finden hier eini- ge Themen besondere Beriicksichtigung, die vor allem Wirtschafts- und Sozial- wissenschaftler interessieren kannen: Theorie der Mittelwerte, Messung der Konzentration, Indexrechnung und Standardisierung, M e der nominalen und ordinalen Assoziation sowie das mehrmals wiederkehrende Thema der Streuungszerlegung. Die verwendete Mathematik ist fast durchwegs ganz ele- mentar; die Matrizenrechnung etwa wird nur im Abschnitt tiber die multiple Regression eingesetzt. Ausdruck des elementaren Charakters sollten auch die ausflihrlichen Rechenschemata und die zahlreichen vollst ndig durchgerech- neten Beispiele sein, welche die theoretischen tlberlegungen begleiten. Man kann nattirlich fragen, ob so etwas zu tun im Zeit alter der ""statistical pack- ages"", die heute schon zu Taschencomputern angeboten werden, noch sinn- voll ist. Nun, diese Programme enthalten im wesentlichen genau das, was hier im Detail dem direkten Verstandnis nahegebracht werden soll. Besonderes Augenmerk wurde auch auf die Bereitstellung von geeigneten tlbungsaufga- ben gelegt." Full Product DetailsAuthor: Franz FerschlPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Physica-Verlag GmbH & Co Edition: 3., korr. Aufl. Dimensions: Width: 14.00cm , Height: 1.70cm , Length: 21.60cm Weight: 0.399kg ISBN: 9783790803365ISBN 10: 3790803367 Pages: 308 Publication Date: 01 October 1985 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1. Einfuhrung. Grundbegriffe.- 1.1 Die Rolle der Statistik im Konzert der Wissenschaften.- 1.2 Deskriptive und induktive Statistik.- 1.3 Die statistische Verteilung.- 1.3.1 Grundgesamtheit, Merkmal, Merkmalsauspragungen.- 1.3.2 Die Klassifikation von Merkmalen.- 1.3.3 Mehrdimensionale Merkmale.- 1.3.4 Hinweise auf einige weitere, oft gebrauchte Begriffe und Bezeichnungen.- 2. Datenorgamsation; die Darstellung eindimensionaler Verteilungen.- 2.1 Die Tabellendarstellung von Verteilungen.- 2.1.1 Die allgemeine Form der Verteilungstabelle bei einer endlichen Zahl von Merkmalsauspragungen.- 2.1.2 Die allgemeine Form der Verteilungstabelle bei quantitativ-stetigem Merkmal; Klassenbildung.- 2.2 Die geometrische (graphische) Darstellung von Verteilungen.- 2.2.1 Haufigkeitsdiagramme.- 2.2.2 Die Darstellung kumulierter Haufigkeiten; Summenkurven.- 2.2.3 Haufigkeitsverteilungen mit ungleichen Klassenbreiten, der Vergleich von Verteilungen.- 2.3 Aufgaben zu Kapitel 2.- 3. Verteilungsmasszahlen.- 3.1 Lagemasszahlen (Lageparameter, Lokalisationsparameter).- 3.1.1 Das arithmetische Mitte.- 3.1.2 Das geometrische Mittel.- 3.1.3 Das harmonische Mittel.- 3.1.4 Das quadratische Mittel. Potenzmittel.- 3.1.5 Der Median (Zentralwert).- 3.1.6 p-Quantile und daraus abgeleitete Lagemasse.- 3.1.7 Der Modalwert (Modus) einer Verteilung.- 3.1.8 Aufgaben und Erganzungen zu Abschnitt 3.1.- 3.2 Streuungsmasszahlen.- 3.2.1 Allgemeine UEberlegungen zum Phanomen der Streuung.- 3.2.2 Streuungsmasse, die von Quantilen abhangen.- 3.2.3 Streuungsmasse, welche die Abstande aller Merkmalsauspragungen voneinander berucksichtigen.- 3.2.4 Streuungsmasse, welche die Abstande der Merkmalsauspragungen von einem Lagemass benutzen.- 3.2.5 Die Varianz.- 3.2.6 Dispersionsmasse. Der Variationskoeffizient.- 3.2.7 Die Entropie.- 3.2.8 Aufgaben und Erganzungen zum Abschnitt 3.2.- 3.3 Hoehere Verteilungsmasszahlen. Momente.- 3.3.1 Einleitung: Grunde fur die Betrachtung hoeherer Verteilungsmasszahlen.- 3.3.2 Schiefemasszahlen.- 3.3.3 Masse der Kurtosis (Woelbungs- oder Steilheitsmasse).- 3.3.4 Zur Beurteilung von Formmasszahlen.- 3.3.5 Momente einer Verteilung.- 3.3.6 Aufgaben und Erganzungen zu Abschnitt 3.3.- 3.4 Die Messung der Konzentration.- 3.4.1 Das Konzentrationsphanomen.- 3.4.2 Konstruktion der Lorenzkurve und eines zugehoerigen Konzentrationsmasses fur Einzeldaten.- 3.4.3 Lorenzkurve und Konzentrationsmass von Lorenz/Munzner fur gruppierte Daten.- 3.4.4 Aufgaben und Erganzungen zu Abschnitt 3.4.- 4. Allgemeine Theorie der Mass- und Indexzahlen.- 4.1 Die Konstruktion von Masszahlen.- 4.1.1 Masszahlen und aquivalente Sachverhalte.- 4.1.2 Eine Klassifikation von Masszahlen.- 4.2 Messzahlenreihen (einfache Indizes).- 4.2.1 Definitionen und Bezeichnungen.- 4.2.2 Umbasierung von Messzahl-(Index-)Reihen.- 4.2.3 Verkettung von Messzahl(Index-)Reihen.- 4.2.4 Gleichzeitige Betrachtung mehrerer Messzahlreihen.- 4.3 Theorie der Preis- und Mengenindexzahlen.- 4.3.1 Entwicklung der Fragestellung des Preisindex an Hand eines Beispiels.- 4.3.2 Preisindizes.- 4.3.3 Indizes zur Messung von Mengenanderungen.- 4.3.4 Der Zusammenhang zwischen Preis-, Mengen- und Umsatzindizes.- 4.3.5 Spezialprobleme der Indexrechnung.- 4.3.5.1 Erweiterung des Indexschemas.- 4.3.5.2 Substitution einer Ware.- 4.3.5.3 Teil- oder Subindizes.- 4.3.5.4 Der Durchschnittswertindex.- 4.3.5.5 Der oekonomische oder Befriedigungsindex .- 4.4 Standardisierung.- 4.4.1 Die Aufgabenstellung der Standardisierung.- 4.4.2 Das formale Modell der Standardisierung.- 4.4.3 Kaufkraftparitaten.- 4.5 Aufgaben und Erganzungen zu Kapitel 4.- 5. Mehrdimensionale Merkmale.- 5.1 Einleitende Bemerkungen.- 5.2 Die Tabellendarstellung bei zweidimensionalen Merkmalen.- 5.2.1 Allgemeine Bezeichnungen; Grundbegriffe.- 5.2.2 Randverteilungen.- 5.2.3 Bedingte Verteilungen; Unabhangigkeit.- 5.2.4 Aufgaben und Erganzungen zu Abschnitt 5.2.- 5.3 Qualitative Merkmale: Assoziationsmasse fur Kontingenztafeln.- 5.3.1 Allgemeine Gesichtspunkte fur die Konstruktion von Assoziationsmassen.- 5.3.2 Masse der pradiktiven Assoziation.- 5.3.3 Assoziationsmasse, die auf der Groesse ?2 aufbauen.- 5.3.4 Vierfeldertafeln.- 5.3.5 Aufgaben und Erganzungen zu Abschnitt 5.3.- 5.4 Quantitative Merkmale: Korrelations- und Regressionsrechnung.- 5.4.1 Der Korrelationskoeffizient.- 5.4.2 Die Regressionsgerade.- 5.4.3 Die Streuungszerlegung. Bestimmtheitsmasse.- 5.4.4 Aufgaben und Erganzungen zu Abschnitt 5.4.- 5.5 Quantitative Merkmale: Multiple Regression und Korrelation. Partielle Korrelation.- 5.5.1 Regressionsebenen.- 5.5.2 Multiple Regression und Korrelation. Darstellung im Matrizenkalkul.- 5.5.3 Partielle Korrelation; Scheinkorrelation.- 5.5.4 Nichtlineare Regression.- 5.5.5 Aufgaben und Erganzungen zu Abschnitt 5.5.- 5.6 Rangmerkmale: Ordinale Masse des Zusammenhangs.- 5.6.1 Der Spearman'sche Rangkorrelationskoeffizient.- 5.6.2 Masszahlen, die auf der Betrachtung konkordanter und diskordanter Paare aufbauen.- 5.3.3 Aufgaben und Erganzungen zu Abschnitt 5.6.- Autorenregister.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |