|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie antijesuitische Publizistik bildet eine der wichtigsten Erscheinungsformen der Konfessionalisierung. Im Laufe des 'langen' 16. Jahrhunderts bis zum Ausbruch des Dreissigjahrigen Krieges entsteht ein negatives Bild der Jesuiten, dessen Nachwirkungen bis heute spurbar sind. Diese Arbeit verfolgt eine dezidiert literaturwissenschaftliche Linie. In den drei grossen Bereichen Theologie, Politik und Moral werden die antijesuitischen Texte auf ihre literatursoziologische Einordnung, ihr Erscheinungsbild und ihre Argumentationsstruktur hin untersucht. Der historische Hintergrund der Texte wird dabei ebenso beruhrt wie die ubergeordnete Frage, wie Polemik insgesamt funktioniert. Als zentral erweist sich die Inszenierung von Gegensatzen: Gut und Boese, Christus und Antichrist, unschuldige Christen und verderbte Jesuiten. An der Schnittstelle zwischen Literatur- und Geschichtswissenschaft ist diese Arbeit sowohl fur Germanisten, als auch fur Historiker und Kirchenhistoriker von Interesse. Full Product DetailsAuthor: Ursula PaintnerPublisher: Brill Imprint: Editions Rodopi B.V. Volume: 44 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 3.70cm , Length: 23.00cm Weight: 1.080kg ISBN: 9789042032835ISBN 10: 9042032839 Pages: 573 Publication Date: 01 January 2011 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of print, replaced by POD ![]() We will order this item for you from a manufatured on demand supplier. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |