Dermatologie und Rheuma

Author:   Hans Holzmann ,  Peter Altmeyer ,  Wolfgang Marsch ,  H.Gerhard Vogel
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1987
ISBN:  

9783642726699


Pages:   565
Publication Date:   22 December 2011
Format:   Paperback
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.

Our Price $316.77 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Dermatologie und Rheuma


Add your own review!

Overview

Der Zusammenhang zwischen Dermatologie und Rheuma spielt in der Klinik eine große Rolle und erstreckt sich auf zahlreiche Fachgebiete. In diesem Buch wird dieses Thema von hervorragenden Fachwissenschaftlern ausführlich abgehandelt. Der thematische Bezug reicht von infekt- und medikamentenallergischen Haut- und Gelenkveränderungen über die psoriatische Skelettbeteiligung bis hin zu den sogenannten Kollagenosen, als deren wichtigster Vertreter die zirkumskripte und progressive systemische Sklerodermie gilt. In allen Beiträgen werden - soweit sie nicht die Grundlagenforschung betreffen - Diagnostik, Klinik und Therapie ausführlich besprochen.

Full Product Details

Author:   Hans Holzmann ,  Peter Altmeyer ,  Wolfgang Marsch ,  H.Gerhard Vogel
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1987
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 3.00cm , Length: 24.40cm
Weight:   1.000kg
ISBN:  

9783642726699


ISBN 10:   3642726690
Pages:   565
Publication Date:   22 December 2011
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.
Language:   German

Table of Contents

A. Pathogenese und Diagnostik.- Das Bindegewebe und seine Bedeutung für die Entzündungsreaktion.- Die Bedeutung der Mastzellen für die Entzündungsreaktion.- Die Bedeutung der Arachidonsäure-Metaboliten für die Entzündungsreaktion.- Die Bedeutung der Sauerstoff-Metaboliten für die Entzündungsreaktion.- Reaktionsweisen der Gelenkstrukturen.- Induktion akuter Arthritiden durch lebende infektiöse Erreger.- Zur Abbaubarkeit bakterieller Zellwände und ihre Bedeutung für die Induktion chronisch-entzündlicher Prozesse.- Immungenetik.- B. Klinik.- 1. Dermatologische Erscheinungsformen bei rheumatischen Erkrankungen im engeren Sinn.- Die Haut bei akutem rheumatischem Fieber und rheumatoider Arthritis.- 2. Dermatologische Erkrankungen mit seronegativen Polyarthritiden, insbesondere Spondarthritiden Psoriasis.- Rheumatologische Aspekte.- Klinik der Psoriasis und des Morbus Reiter.- Histologie der Psoriasis.- Nuklearmedizinische Befunde der Psoriasis.- Psoriasis — eine Allgemeinkrankheit.- Rheumatologische Befunde bei seronegativen Spondarthritiden.- 3. Kollagenosen Sklerodermie.- Einteilung und Klinik der progressiven systemischen Sklerodermie.- Einteilung und Klinik der zirkumskripten Sklerodermie.- Pathogenese der Sklerodermie.- Histologie der Sklerodermien.- Genetik der Sklerodermien.- Nuklearmedizinische Befunde der Sklerodermien.- Serologisches Markerprofil der progressiven systemischen Sklerodermie.- Lupus erythematodes.- Einteilung und Klinik des Lupus erythematodes.- Histologie des Lupus erythematodes.- Immunologische Diagnostik des Lupus erythematodes.- Seltenere Immundermatosen mit Gelenkbeteiligung (Dermatomyositis, Sjögren-Syndrom, Sharp-Syndrom u.a.).- Gelenkmanifestationen bei Kollagenosen.- 4. Dermatosen in Verbindung mit bakteriellen und viralen Arthritiden.- Dermatologie der disseminierten Gonokokkeninfektion und von Viruserkrankungen (Röteln, Erythema infectiosum).- Borrelien-Infektion und ihre dermatologischen Krankheitsbilder.- Infektbedingte Arthritiden mit Hauterscheinungen.- 5. Entzündliche Dermatosen mit polyätiologischer oder unklarer Genese und assoziierten Gelenkaffektionen.- Erythema exsudativum multiforme.- Erythema nodosum.- Vasculitis allergica, Urticaria-Vasculitis, Purpura Schoenlein-Henoch.- Morbus Behçet.- Rheumatologische Aspekte.- 6. Die Haut bei gelenkaffizierenden Stoffwechselkrankheiten.- Dermatologische Krankheitsbilder und rheumatologische Aspekte.- 7. Seltene Erkrankungen mit Haut- und Gelenkmanifestationen.- C. Therapie.- 1. Systemische und lokale Corticosteroid-Therapie Aus dermatologischer Sicht.- 1. Systemische und lokale Corticosteroid-Therapie Aus rheumatologischer Sicht.- 2. Zytostatika, Immunsuppressiva, Immunmodulatoren Aus dermatologischer Sicht.- Aus rheumatologischer Sicht.- 3. Nicht-steroidale Antiphlogistika und basistherapeutika (Gold, Azulfidine, D-Penicillamin, Chloroquin u.a.) Aus dermatologischer Sicht.- Aus rheumatologischer Sicht.- 4. Retinoide Aus dermatologischer Sicht.- 4. Retinoide Aus rheumatologischer Sicht.- 5. Therapie der psoriatischen Osteoarthropathie mit EHDP.- 6. Nebenwirkungen antirheumatischer Therapie an der Haut Übersicht.- 6. Nebenwirkungen antirheumatischer Therapie an der Haut Nebenwirkungen der Goldtherapie an der Haut.- 7. Physikalische Therapie Aus dermatologischer Sicht.- 7. Physikalische Therapie Aus rheumatologischer Sicht.- 8. Operative Therapie.- 9. Zusammenfassung: Wertigkeit der Therapien bei den verschiedenen Erkrankungen Aus dermatologischer Sicht.- 9. Zusammenfassung: Wertigkeit der Therapien bei den verschiedenen Erkrankungen Aus rheumatologischer Sicht.- D. Kurzbeiträge aus Klinik und Forschung.- Zirkumskripte Sklerodermie — eine Systemkrankheit?.- Diagnostische Bedeutung der Ösophagusfunktionsszintigraphie bei systemischer Sklerodermie und anderen Kollagenosen.- Reflexdystrophe Veränderungen der Haut bei internistischen Organerkrankungen.- Regulation des Stoffwechsels von Fibroblasten durch Corticoide.- Untersuchungen über die differenzierte Wirkung von Corticosteroiden auf menschliche Fibroblastenkulturen.- Zur perkutanen Kinetik von Ibuprofen.- Expression von OKM5 Antigen an humanen Keratinozyten in vitro nach Stimulation mit Gamma-Interferon.- Gamma-Interferon-Therapie bei der Psoriasis arthropathica.- Rekombiniertes Gamma-Interferon bei Psoriasis und Psoriasis arthropathica.- Cytotoxische und anti-mutagene Eigenschaften von Dithranol (= Cignolin) in vitro.- Wirkung von Dithranol und Steinkohlenteer auf den nukleo-cytoplasmatischen Transport der mRNA.- Urticaria und „eosinophile“ Synovitis.- Das abendliche Exanthem des Morbus Still.- Multizentrische Retikulohistiocytose.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List