|
![]() |
|||
|
||||
Overview"Vor dem Hintergrund der wachsenden weltwirtschaftlichen Bedeutung Ostasiens analysiert und vergleicht dieses Buch die außergewöhnlichen Entwicklungspfade und Strategien Japans, Südkoreas und Chinas. Es untersucht sowohl die Faktoren, die diesen Ländern ein lang anhaltendes, rasantes Wirtschaftswachstum ermöglichten, als auch die Gründe für ihre anschließende ""Abkühlung"". Darüber hinaus zeigt das Buch, wie die Entwicklungsstrategien dieser Länder einander als Vorbild dienten und was heutige und zukünftige Entwicklungsländer von den ostasiatischen Erfolgsgeschichten lernen können. Das Buch richtet sich an Wissenschaftler und Studenten der Wirtschafts- und Entwicklungswissenschaften, die sich für das ostasiatische Entwicklungsmodell interessieren." Full Product DetailsAuthor: Linda Glawe , Helmut WagnerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer Gabler Edition: 1. Aufl. 2023 ISBN: 9783031217210ISBN 10: 3031217217 Pages: 380 Publication Date: 24 June 2023 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Forthcoming Availability: Not yet available ![]() This item is yet to be released. You can pre-order this item and we will dispatch it to you upon its release. Language: German Table of ContentsKapitel 1: Einleitung.- Kapitel 2: Japans Aufholprozess.- Kapitel 3: Südkoreas Aufholprozess.- Kapitel 4: Kapitel 4: Der Aufstieg Chinas.- Kapitel 5: Die Entwicklungswege und -strategien Japans, Südkoreas und Chinas - ein Vergleich.- Kapitel 6: Kapitel 6: Aktuelle Herausforderungen.ReviewsAuthor InformationLinda Glawe ist Postdoktorandin an der Fernuniversität Hagen (Deutschland). Sie hat einen Masterabschluss und einen Doktortitel (summa cum laude) der Universität Hagen und ist Mitglied des Center for East Asia Macroeconomic Studies. Ihre Forschungsinteressen umfassen Wirtschaftswachstum und -entwicklung, Institutionen, Digitalisierung und ostasiatische Wirtschaft. Ihre Arbeiten wurden unter anderem im Journal of Comparative Economics, China Economic Review, Asian Economic Papers, Comparative Economic Studies und Journal of Chinese Economic and Business Studies veröffentlicht. Prof. Helmut Wagner ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Fernuniversität Hagen (Deutschland), Direktor des Center for East Asia Macroeconomic Studies (CEAMeS) und Abteilungsleiter am Hagener Institut für Managementstudien (Macromanagement). Darüber hinaus hatte er verschiedene Gastpositionen inne, z. B. am Massachusetts Institute of Technology, der Princeton University, der University of California, der Johns Hopkins University (AICGS), dem Internationalen Währungsfonds, der Bank of Japan (IMES), der Hitotsubashi University (Japan) und der Xiamen University (China). Seine Arbeiten wurden u. a. im Journal of Banking and Finance, Journal of Comparative Economics, Review of International Economics, China Economic Review und Journal of Economic Integration veröffentlicht. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |