|
![]() |
|||
|
||||
OverviewNicole Eling untersucht die Vorteile und Nachteile bei der Verwendung von Nutzerinformationen aus der Anbieter- und Nutzerperspektive. Die Autorin beschreibt, wie die verschiedenen involvierten Parteien den Wert von Nutzerinformationen bestimmen und welche Faktoren diesen beeinflussen. Damit schafft die Autorin eine Basis für die Entwicklung von Lösungen, die es erlauben, das Potenzial, das in Nutzerinformationen liegt, auszuschöpfen und gleichzeitig die Privatsphäre des Einzelnen ausreichend zu schützen. Full Product DetailsAuthor: Nicole ElingPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer Gabler Edition: 1. Aufl. 2018 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.40cm , Length: 21.00cm Weight: 0.454kg ISBN: 9783658195458ISBN 10: 3658195452 Pages: 245 Publication Date: 28 September 2017 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsEinleitung und Grundlagen zur Privatsphäreforschung.- Entscheidungsverhalten bei der Bewertung von Social und mobilen Apps.- Abhängigkeit der Risikobewertung von der Darstellung der Berechtigungen.- Stereotype und Fehler bei der Bewertung von Online-Diensten.- Literaturrecherche zu Geschäftsmodellen von kostenlosen Online-Diensten.- Wert von Nutzerinformationen aus Anbietersicht.ReviewsAuthor InformationDr. Nicole Eling promovierte bei Prof. Dr. Peter Buxmann am Fachgebiet Wirtschaftsinforma-tik | Software Business & Information Management der Technischen Universität Darmstadt. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |