|
![]() |
|||
|
||||
OverviewProbleme bzw. Funktionsstörungen im Blasen- und Beckenbodenbereich sind weit verbreitet. Sie reichen von ungewolltem Urinverlust, Blasenentleerungsstörungen bis hin zu Schmerzen in kleinem Becken und Kreuz. Die Integraltheorie, abweichend von traditionellen Lehrmeinungen, berücksichtigt gesamtheitlich alle beteiligten Strukturen des Beckenbodens und setzt sie in Beziehung zu deren Funktionen. Sie fußt auf dem Gedanken „Rekonstruktion der Form und Struktur ermöglicht die Wiederherstellung der Funktion"". Für das Verständnis der dahinterstehenden Theorie sind anatomische und physiologische Grundlagen aus spezieller integraltheoretischer Sicht bedeutungsvoll. Die Autoren des Buches, Begründer der Integraltheorie, führen in leicht verständlicher Weise durch funktionelle Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie. Physikalische Begriffe sowie die nüchterne Theorie werden vereinfacht und einleuchtend erklärt. Kenntnisreich und detailliert erläutern sie die praktische Anwendung in Diagnostik und rekonstruktiver Beckenbodenchirurgie. Mit über 300 farbigen Abbildungen, die den Text hervorragend ergänzen. Full Product DetailsAuthor: Klaus Goeschen , Peter E. Papa PetrosPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2009 ed. Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.40cm , Length: 24.20cm Weight: 0.651kg ISBN: 9783540883548ISBN 10: 3540883541 Pages: 228 Publication Date: 09 December 2008 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsOEberblick.- Einfoehrung in die Integraltheorie.- Diagnostik im Rahmen der Integraltheorie.- Therapie aus Sicht der Integraltheorie.- Anatomie und Funktion des Beckenbodens.- Anatomie des Beckenbodens.- Funktion des Beckenbodens und seiner Organe.- Rolle des Bindegewebes fur eine normale oder gestoerte Beckenbodenfunktion.- Bindegewebe bei normaler Funktion.- Bindegewebe bei gestoerter Funktion.- Diagnostik von gesch&3x00E4;digtem Bindegewebe.- Basisdiagnostik.- Spezielle Diagnostik.- Vergleich der ICS-Definitionen und -Diagnosen mit der Integraltheorie.- Rekonstruktive Beckenbodenchirurgie unter Berucksichtigung der Integraltheorie.- Grundlagen der rekonstruktiven Beckenbodenchirurgie unter Berucksichtigung der Integraltheorie.- Allgemeine UEberlegungen zum chirurgischen Vorgehen gemass Integraltheorie.- Spezielle UEberlegungen zur Verstarkung von geschadigtem Bindegewebe gemass Integraltheorie.- Spezielles chirurgisches Vorgehen in den drei Schadenszonen.- Moegliche Komplikationen bei chirurgischen Korrekturen.- Postoperatives Vorgehen bei persistierenden, erneut oder neu auftretenden Symptomen.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |