|
![]() |
|||
|
||||
OverviewMatthias Schnurrenberger interpretiert Falk Wagners Werk in dieser Arbeit als eine theologische Theorie individueller Autonomie. Dies geschieht in drei Schritten. Zunächst bringt er Wagners kritische Auseinandersetzung mit der neuzeitlichen Theologiegeschichte zur Darstellung. Bei Friedrich Schleiermacher und Karl Barth findet Wagner die Bausteine für seine eigene Theologie, die der Autor im zweiten Schritt entfaltet. In ihrem Zentrum steht der Begriff des christlichen Geistes, den Wagner als das Geschehen der Versöhnung von allgemeiner und individueller Freiheit bestimmt. Ein besonderes Gewicht legt Matthias Schnurrenberger auf Wagners Christologie. Jesus Christus ist das Urbild eines freien Individuums. Um dessen Realisierung geht es ihm im dritten Schritt, der Wagners Sozialethik thematisiert. Seine Pointe lautet, dass sich Gottes Menschenwerdung in Vollzügen der wechselseitigen Anerkennung von Individuum und Gesellschaft ereignet. Full Product DetailsAuthor: Matthias SchnurrenbergerPublisher: Mohr Siebeck Imprint: Mohr Siebeck Volume: 25 Weight: 0.533kg ISBN: 9783161569920ISBN 10: 316156992 Pages: 348 Publication Date: 03 June 2019 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationGeboren 1985; 2006-13 Studium der Ev. Theologie in Göttingen, Kiel und Bonn; 2013 kirchliches Examen; 2013-17 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Theologie der Georg-August-Universität Göttingen; seit September 2017 Vikariat in der Kirchengemeinde Gristow-Neuenkirchen. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |