|
![]() |
|||
|
||||
Overview"Das Buch nimmt pointiert zu einigen neuralgischen Punkten der fachlichen und gesellschaftlichen Diskussion im ''Umgang mit Behinderung'' Stellung. Vor uberzogenen Erwartungen, die sich an institutionelle Veranderungen des Schulsystems knupfen (''Von der Integration zur Inklusion''), wird aufgrund des vorliegenden empirischen Erkenntnisstandes gewarnt und fur den Erhalt spezieller institutioneller Angebote dort pladiert, wo sie aus padagogischen Grunden benotigt werden. Entschieden wendet sich der Autor gegen die Auflosung der klassischen Behinderungskategorien, einen unreflektierten Umgang mit dem Normalitatskonzept (""Es ist normal, anders zu sein"") und ein naives Vertrauen in den zurzeit so beliebten Ressourcen-Ansatz (''Starken, nichts als Starken''), der sich mit bestehenden Defiziten nicht auseinandersetzen mochte. Es wird eindringlich gezeigt, wie einige der gegenwartig popularen Leitideen zum ''Umgang mit Behinderung'' dazu fuhren, dass Menschen mit Behinderung an Aufmerksamkeit und Fursorge verlieren und ihre besonderen Bedurfnisse ubersehen werden." Full Product DetailsAuthor: Bernd AhrbeckPublisher: Kohlhammer Imprint: Kohlhammer Edition: 3rd 3., Aktualisierte Auflage ed. Weight: 0.208kg ISBN: 9783170329065ISBN 10: 3170329065 Pages: 150 Publication Date: 13 September 2017 Audience: College/higher education , Professional and scholarly , Tertiary & Higher Education , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationDr. Bernd Ahrbeck ist Professor fur Psychoanalytische Padagogik an der Internationalen Psychoanalytischen Universitat in Berlin. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |