|
![]() |
|||
|
||||
Overview"Um 1800 stattete Friedrich Wilhelm III. die Sammlungsraume im Berliner Schloss uppig mit Objekten aus, obwohl die barocke Kunstkammer als Sammlungstyp bereits als uberholt galt. Hier entstand eine Neuinterpretation der Kunstkammer im Sinne eines universal angelegten, mit einer Lehr- oder Forschungseinrichtung verbundenen Museums, wie es andernorts im 18. Jahrhundert vielfach realisiert worden war. Vergleiche mit dem Museum Fridericianum in Kassel, der St. Petersburger Kunstkammer, der Kunst- und Naturalienkammer der Franckeschen Stiftungen in Halle und dem Dresdner ""Palais des Sciences"" verdeutlichen die Entwicklung. Auf diese Weise zeichnet das Buch eine kaum beachtete, sich jenseits des entstehenden Spartenmuseums entfaltende Tradition universaler Akademiemuseen nach, die den Ausgangspunkt fur die Berliner Entwicklungen kurz vor der Grundung des Alten Museums bildete." Full Product DetailsAuthor: Eva DolezelPublisher: Gebruder Mann Verlag Imprint: Gebruder Mann Verlag Weight: 0.485kg ISBN: 9783786128021ISBN 10: 3786128022 Pages: 352 Publication Date: 03 May 2019 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationEva Dolezel studierte Kunstgeschichte und Neuere deutsche Literatur in Gottingen, Munchen und Berlin. Ihr Forschungsinteresse gilt der Geschichte des Sammelns und Ausstellens seit der fruhen Neuzeit. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |