|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie vorliegende Studie beansprucht nicht, etwas Grundlegen- des oder ganzlich Neues zu bringen. Sie ist vielmehr nur der Ab- sicht entsprungen, auf Bekanntem aufbauend, dem Ingenieur oder Fabrikleiter eine allgemein gultige, nur das Wesentliche berucksichtigende, alle zufalligen Erscheinungen ausschlieBende und vor allem biJdliche Darstellung des theoretischen Dampf- verbrauchs der Rohzuckerfabriken in die Hand zu geben. Mit ihrer Hilfe soll er verschiedene Systeme der Warmewirtschaft unter AusschluB aller storenden zufalligen Einflusse miteinander vergleichen und feststellen kannen, wie weit eine vorhandene Anlage dem theoretischen Ideal entspricht, und auf welchem Wege sie diesem Ideal angenahert werden kann. Die bislang vorhandenen, teilweise vorzuglichen Arbeiten uber die Dampfwirtschaft in Zuckerfabriken haben eine allgemein gultige Form der Darstellung vermissen lassen, da sie ein Ziel verfolgen, das von dem hier gesteckten verschieden ist und dieses nahezu ausschlieBt. Diese Arbeiten wollen den Bedurfnissen und Unvollkommenheiten der Praxis gerecht werdende Untersuchungen und Berechnungen darbieten, die es ermaglichen, die fUr die Praxis erforderlichen GraBen der Apparate, Maschinen und Heizflachen fur ihren besonderen Zweck zu berechnen. Theoretische Er-. arterungen spielen hierbei in der Regel nur soweit eine Rolle, als sie dazu dienen, die bei dem gerade zu untersuchenden Falle spielenden V organge zu erklaren. Es ist ein Vorzug und zugleich ein Nachteil dieses Verfahrens, . Full Product DetailsAuthor: Hans MöllerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1914 Dimensions: Width: 14.00cm , Height: 0.80cm , Length: 21.60cm Weight: 0.201kg ISBN: 9783642901195ISBN 10: 3642901190 Pages: 140 Publication Date: 01 January 1914 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsA. Allgemeine Betrachtung.- B. Der Warmebedarf der einzelnen Stationen.- I. Die reine einstufige Verdampfung.- II. Die reine mehrstufige Verdampfung.- a) Die aussere Verdampfung.- b) Die innere Verdampfung.- c) Praktisches Beispiel einer Berechnung von a aus A + B.- d) Beziehung zwischen der Groesse z + ? und a.- e) Verdampfung mit Kondensatabdunstung.- f) Praktisches Beispiel einer Berechnung von a unter Berucksichtigung der Kondensatabdunstung.- g) Beziehung zwischen der Groesse z + ? und a bei Kondensatabdunstung.- h) Warmebilanz der reinen mehrstufigen Verdampfung.- i) Warmeverluste der Verdampf Station.- k) Graphische Darstellung der bisher gewonnenen Ergebnisse.- III. Die gemischte Verdampfung.- IV. Die Diffusion.- V. Die Vorwarmung.- VI. Die Verkochstation.- VII. Verwendung der Kondensatwarme aus der Verdampfstation.- VIII. Die Dampfmaschinen.- IX. Zusammenfassung.- C. Vergleich verschiedener Verdampfungssysteme.- Schlusswort zu dem gefuhrten Vergleich.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |