|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDer terministische Streit ist eine für die Formierungsdebatte zwischen lutherischer Orthodoxie und Pietismus zentrale theologische Kontroverse. Diese mit einem enormen publizistischen Aufwand und unerbittlicher Schärfe ausgetragene Auseinandersetzung drehte sich um die Frage nach der Befristung der Gnadenzusage Gottes (""terminus peremptorius""). Andreas Gößner rekonstruiert die Debatte in ihrem Verlauf, in ihren personalen, publizistischen, universitäts- und territorialgeschichtlichen Dimensionen umfassend und ordnet sie in ihrer theologiegeschichtlichen Bedeutung ein. Sie betraf nicht nur eine zentrale theologische Problemstellung, sondern reichte weit in den Bereich seelsorgerlicher Praxis hinein. Am Beispiel des terministischen Streits analysiert der Autor so die grundsätzliche Normierungs- und Steuerungskrise des protestantischen Kirchentums und seiner Institutionen am Übergang vom 17. zum 18. Jahrhundert. Full Product DetailsAuthor: Andreas GößnerPublisher: Mohr Siebeck Imprint: Mohr Siebeck Volume: 159 Weight: 0.908kg ISBN: 9783161508516ISBN 10: 3161508513 Pages: 508 Publication Date: 02 August 2011 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationGeboren 1967; Studium der evangelischen Theologie in München; 1997 Promotion zum Dr. theol.; 2002 Promotion zum Dr. phil.; 2009/10 Habilitation; z.Zt. Lehrkraft für Kirchengeschichte und Didaktik der Kirchengeschichte an der Universität Kassel; zugleich Privatdozent an der Georg-August-Universität Göttingen. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |