Der „stumme“ Myokardinfarkt

Author:   H. Mörl ,  G. Schettler ,  G Schettler
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
ISBN:  

9783540073185


Pages:   116
Publication Date:   22 August 1975
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $34.32 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Der „stumme“ Myokardinfarkt


Add your own review!

Overview

In der Dokumentation der WHO vom Juni 1973 wird die Prävention als die wichtigste der degenerativen Herz- und Gefäßkrankheiten Aufgabe der weltweiten Gesundheitspolitik bezeichnet. Es wird auf die noch immer ansteigende Zahl tödlicher Herzinfarkte in der zivili- sierten Welt in West und Ost verwiesen, die mit einem enormen Anstieg auch der Erkrankungsquote einhergeht. Auf der anderen Seite gibt es erste Anzeichen dafür, daß eine jahrzehntelange Präven- tion in der Lage ist, diese bedrohliche Entwicklung aufzuhalten. Das setzt natürlich voraus, daß man die krankmachenden Faktoren kennt. Hier haben weltweite epidemiologische Studien wichtige Ergebnisse erbracht. Unter dem Kennwort Risikofaktoren sind krankheitsdispo- nierende Ursachenbündel herausgefunden worden, welche die Früh- erkennung von krankheitsdisponierenden Bedingungen erleichtern. Andererseits wurde gezeigt, daß jahre-und jahrzehntelang anhalten- de hohe Risiken zwangsläufig zu Gefäßkomplikationen führen. Weit an der Spitze stehen Herzinfarkt und Hirninfarkt. Hierbei ergibt sich eine gute Übereinstimmung der Risikokonstellationen für beide Bezirke. Wenn auch die Diagnostik in Praxis und Klinik heute wesentlich verbessert wurde, so ist die Dunkelziffer nicht erkannter oder nicht erkennbarer Herzinfarkte noch immer sehr groß. Vor allem jene Fälle, die als plötzlicher unerwarteter Herztod in die Statistik einge- hen, sind häufig, wenn auch nicht immer, auf Herzinfarkte zurückzu- führen. Herzinfarkt und thromboembolische Ereignisse können ferner viele andere nichtkardiale Erkrankungen ungünstig beeinflussen. Darüber hinaus ist es wichtig festzustellen, wie oft Herzinfarkte kli- nisch oder autoptisch festgestellt werden, die offenbar ohne jegliche subjektiv wahrnehmbaren Krankheitszeichen verlaufen sind.

Full Product Details

Author:   H. Mörl ,  G. Schettler ,  G Schettler
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Dimensions:   Width: 12.70cm , Height: 0.70cm , Length: 20.30cm
Weight:   0.165kg
ISBN:  

9783540073185


ISBN 10:   3540073183
Pages:   116
Publication Date:   22 August 1975
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

I. Definition und Häufigkeit des „stummen“ Myokardinfarktes.- II. Zur Epidemiologie und Pathogenese der allgemeinen Atherosklerose, der Koronarsklerose und des Myokardinfarktes.- 1. Inzidenz.- 2. Risikofaktoren.- III. Zur elektrokardiographischen Diagnostik des Myokardinfarktes.- IV. Eigene Untersuchungen zur Häufigkeit des „stummen“ Myokardinfarktes im Sektionsgut.- V. Subjektive und objektive Hinweiszeichen auf einen „stummen“ Myokardinfarkt.- 1. Subjektive Hinweise.- 2. Objektive Hinweise.- VI. Eigene klinische Untersuchungen (positive EKG-Befunde bei leerer Anamnese).- VII. Zusammenfassende epikritische und kritische Betrachtungen.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

RGJUNE2025

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List