Der Steinschutt und Erdboden nach Bildung, Bestand, Eigenschaften, Veränderungen und Verhalten zum Pflanzenleben für Land- und Forstwirthe, sowie auch für Geognosten

Author:   Ferdinand Senft ,  Ferdinand Senft
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1867
ISBN:  

9783642505676


Pages:   366
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $184.77 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Der Steinschutt und Erdboden nach Bildung, Bestand, Eigenschaften, Veränderungen und Verhalten zum Pflanzenleben für Land- und Forstwirthe, sowie auch für Geognosten


Add your own review!

Overview

Full Product Details

Author:   Ferdinand Senft ,  Ferdinand Senft
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1867
Dimensions:   Width: 14.80cm , Height: 2.10cm , Length: 21.00cm
Weight:   0.516kg
ISBN:  

9783642505676


ISBN 10:   3642505678
Pages:   366
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

I. Abschnitt.Von den Bestandesmassen der Erdrinde im Allgemeinen.- 1. Felsarten und Gebirgsschutt. - Werth des letzteren.- Erstes Kapitel. Von dem Bildnngsprocesse des Gebirgsschuttes im Allgemeinen.- 2. Von der Verwitterung im Allgemeinen. - Verwitterungsprocess.- 3. Einfluss der Temperatur auf den Verwitterungsprocess. - Verschiedenes Verhalten der Mineralien gegen die Sonnenwarme.- 4. Einfluss des Wassers. - Mechanisches und chemisches Wirken desselben. - Beispiele zur Erlauterung.- 5. Einfluss des Sauerstoffs. - Mineralstoffe, welche durch den letzteren verandert werden. - Unmittelbares und mittelbares Wirken desselben.- 5a. Einfluss oxydirter Schwefelmetalle und Organismenreste. - Wirken vitriolescirender Schwefelmetalle durch ihre Schwefelsaure (S. 12). - Wirken verwesender oder fauliger Organismenreste (S. 14), namentlich der Humussauren, des Ammoniaks (S. 15), der Salpeter- und Phosphorsaure und des Schwefelwasserstoffs (S. 15).- 6. Einfluss der Kohlensaure. - Wirken der mit Wasser verbundenen Kohlensaure auf Carbonate, Phosphate und Fluoride (S. 16), auf Silicate (S. 17), auf reine Metalle (S. 18). - Verschiedenes Verhalten der Silicate gegen die Angriffe der Kohlensaure (S. 19).- 7. Einfluss der Pflanzen auf die Felsverwitterung, namentlich der Flechten.- Zweites Kapitel. Von dem Bildungsmateriale des Gebirgsschuttes.- 8. Das Grundbildungsmaterial alles Gebirgsschuttes sind die krystallinischen Felsarten.- I. Uebersicht der krystallinischen Felsarten.- 9. Gemengtheile derselben und Verbindungsweise dieser letzteren in den krystallinischen Felsarten.- 10. Uebersichtliche Bestimmung der Felsgemengtheile nebst Bestimmungstafel (S. 26).- 11. 1. Beschreibung der mineralischen Felsgemengtheile.- 1. Salze, nach ihren Eigenschaften, Fundorten und Verhalten zur Bodenbildung und zum Pflanzenleben.- 1. Das Stein- oder Kochsalz.- 2. Der Salmiak.- 3. Der Salpeter (Kalk- und Kalisalpeter).- 4. Das Bittersalz (Epsomit).- 5. Das Glaubersalz.- 6. Der Alaun.- 7. Der Eisenvitriol. - Einfluss desselben auf die verschiedenen Minerale (S. 30).- 11. 2. 2. Gyps nach Eigenschaften (S. 31), Abarten (S. 32), Vorkommen (S. 32) und Verhalten zur Bodenbildung und Pflanzenwelt. Prufung des Bodenwassers auf Gyps (S. 33).- 11. 3. 3. Baryt oder Schwerspath nach Eigenschaften und Unterschied vom Gyps und Calcit (S. 34).- 11. 4. 4. Calcit oder Kalk. - Eigenschaften (S. 34). - Chemisches Verhalten namentlich gegen reines und kohlensaures Wasser (S. 35). Abarten: Aragonit, Kalkspath, Kalkstein etc. (S. 35-36.) - Vorkommen, Bedeutung und Bildungsstatten (S. 36). - Bodenbildungsmittel (S. 38).- 11. 5. 5. Dolomit. - Eigenschaften (S. 38). - Zusammensetzung und Verhalten, namentlich gegen kohlensaures Wasser (S. 39). - Vorkommen und geologische Bedeutung (S. 40). - Bodenbildung (8. 40).- 11. 6. 6. Eisenspath (Siderit). - Eigenschaften (S. 41). - Bestand und Verhalten gegen reines und kohlensaures Wasser (S. 41). - Vorkommen, Bildung und geologische Bedeutung (S. 42), - Entstehung desselben durch Einfluss von fauligen Organismenresten auf eisenoxydhaltige Steinmassen (S. 43) und sein Einfluss auf Raseneisenbildungen (S. 44).- Anhang zum Calcit und Dolomit.- 11. 7. 7. Mergel. - Zusammensetzung und Eigenschaften (S. 44) - Chemisches Verhalten (S. 45) - Abarten (S. 45). - Vorkommen und Bildung (S. 46).- 11. 8. 8. Eisenoxyde. - Eigenschaften und Auftreten im Mineralreiche (S. 46.) - Arten (S. 47).- a) Das Magneteisenerz nach Eigenschaften, Bildung (S. 47), Vorkommen und Bedeutung (S. 48).- b) Rotheisenerz: Charakter (S. 48). - Arten: 1. Eisenglanz und 2. Rotheisenstein (S. 48) nach Eigenschaften und chemischem Verhalten (S. 49).- c) Braun- oder Gelb eisen erz (Eisenoxydhydrat). - Charakter (S. 49), - Chemisches Verhalten (S. 50). - Vorkommen, Bildungsweise und geologische Bedeutung (S. 50). - Erklarungen uber die Entstehung desselben in Wassertumpfeln und auf Lehmackern (S. 51) unter Einfluss von todten oder lebenden Pflanzenmassen (S. 52).- Anhang: Ueber die Zusammensetzung, Bildungsweise und Ablagerungsorte der Rasen-, Wiesen-, Quell- oder Morasterze oder Limonite (S. 53-57).- 11. 9. 9. Eisen- oder Schwefelkies. - Charakter (S. 57). - Arten.- a. Pyrit (S. 57) und b. Markasit (S. 57) nach Bestand (S. 57), chemischem Verhalten, Vorkommen, Bildung und geologischer Bedeutung (S. 58). - Einfluss der vitriolescirenden Eisenkiese auf die Bildung von schwefelsauren Salzen aus: Garbonaten und Silicaten (S. 59).- Siliciolithe: Allgemeiner Charakter.- a. Siliciumoxyd.- 11.10. 10. Quarz oder Kiesel. - Koerperformen und Eigenschafteil (S. 60), chemisches Verhalten gegen Loesungsmittel (S. 61). - Abarten: 1. Krystallisirte (Bergkrystall, Amethyst.etc.);. 2. derbe (gemeiner Quarz, Hornstein und Kieselschiefer); 3. Gemenge von amorpher und krystallinischer Kieselsaure (Chalcedon, Carneol, Feuerstein, Achat) (S. 61). - Vorkommen und Bedeutung als Felsgemengtheil (S. 62); Bedeutung als Bodenbildungsmittel (S. 62-63).- Anhang: Der Opal.- b. Silicate.- Allgemeiner Charakter und Abtheilungen 64.- ?. Tho nsilicate.- Allgemeiner Charakter.- 11. 11. 11. Feidspathe: Allgemeine Charakteristik.- Chemisches Verhalten und daraus hervorgehende Vertheilung der Feldspathe in kieselsaurereiche (Orthoklas, Albit und Oligoklas) und kieselsaurearme (Labrador und Anorthit) (S 65). Kaolinisirung (S. 67) und Alaunisirung der Feldspathe (S. 69). Bedeutung der Feldspathe als Felsgcmengtheile (S. 69).- Nahere Beschreibung der Feldspatharten.- IIa. Orthoklas: Koerperlormen und Eigenschaften (S. 70); chemisches Verhalten (S. 70); Abarten Adular, gemeiner Feldspath, Felsit; Sanidin (S. 70); Verwitterung (S. 70) und Verwitterungsproducte (S. 73); Verbindung mit anderen Mineralien und geologische Bedeutung (S. 73-74).- Anhang: Der Albit nach Eigenschaften, Bestand und Vorkommen.- IIb. Oligoklas: Koerperformen, Eigenschaften; chemisches Verhalten; Abart (Andesin); Verwitterung (S. 76); Verbindung mit anderen Mineralien und geologische Bedeutung (S. 77).- IIc. Labrador: Koerperformen, Eigenschaften; chemisches Verhalten (S. 78); Verwitterung; Gesellschaftung und geologische Bedeutung (S. 79).- IId. Anorthit: Eigenschaften, Bestand, Verwitterung und Vorkommen.- 11. 12. 12. Zeolithe: Eigenschaften. - Bestand. - Unterschied derselben von Feldspatharten. - Verwitterung und deren Producte (S. 81). Vorkommen und geologische Bedeutung (S. 82). - Wichtigste Arten (Kalkzeolith, Natrolith, Chabasit) (S. 82-83). Anhang: Verhaltmss der Zeolithe zu den Feldspathen (S. 83). Beide Mineralgrnppen sind Haupterzeuger von Thon und den wichtigsten Pflanzcnnahrstoffen (S. 84).- 11. 13. 13. Amphibolite: Allgemeiner Charakter. - Chemischer Bestand. - Verwitterungsweisen (S. 84). - Verwitterungsproducte (S. 85). Geologische Bedeutung als Felsgemengtheile (S. 87).- 13 a. Hornblende: Koerperformen und allgemeine Eigenschaften.- a. 1) Gemeine oder Thonmagnesiahornblende. Charaktereigenschaften (S. 86). - Chemischer Gehalt (S. 86 u. 87).- a. 2) Basaltische oder Thonkalkhornblende: Charaktereigenschaften. - Chemischer Gehalt und Unterschied von der gemeinen Hornblende (S. 88).- Verwitterungsweise der Hornblenden (S. 88-89) und Verwitterungsproducte derselben (S. 89-90).- Gesellschaftung und Bedeutung als Felsgemengtheil (S. 90) der gemeinen (S. 90) und der basaltischen Hornblende (S. 91).- 13b. Augit oder Pyroxen.- Koerperformen, Eigenschaften, chemischer Gehalt (S. 91). - Verwitterung und deren Producte (S. 92). - Gesellschaftung und Bedeutung als Felsbildungsmittel (S. 92).- 13c. Hypersthen.- Koerperformen, Eigenschaften, Chemischer Gehalt, Verwitterung und deren Producte (S. 93). - Gesellschaftung und Felsbildung (S. 94).- 13d. Diallag.- Koerperform, Eigenschaften und chemischer Gehalt (S. 94). - Verwitterung, Gesellschaftung und Felsbildung (S. 95).- Anhang: Enstatit nach Eigenschaften und Felsbildung.- Ruckblick auf die Amphibolite in ihrer Beziehung auf Erdbodenbildung (S. 95-96).- 11. 14. 14. Glimmersteine (Phyllite).- Allgemeiner Charakter und chemischer Bestand (S. 96). - Verwitterung im Allgemeinen (S. 96-98). - Bedeutung als Felsbildungsmittel (S. 98).- 14a. Kaliglimmer.- Koerperformen und Eigenschaften (S. 98). - Chemisches Verhalten (S. 98-99). - Verwitterung und deren Producte (S. 99.) - Gesellschaftung, Fels- und Bodenbildung (S. 100).- 14b. Magnesia- und Eisenglimmer.- Koerperformen und Eigenschaften (S. 100). - Chemisches Verhalten und Unterschied von Kaliglimmer (S. 101). - Verwitterung und deren Producte (S. 101). - Gesellschaftung, Feisund Bodenbildung (S. 102).- 14c. Chlorit.- Koerperformen und Eigenschaften (S. 102). - Chemisches Verhalten, Verwitterung und deren Producte, Boden-, Felsbildung und Gesellschaftung (S. 103). Anhang? Talk und Speckstein.- 11. 15. 15. Serpentin.- Koerperformen, Eigenschaften, chemisches Verhalten, Verwitterung, Gesellschaftung, Felsbildung und Verhalten zur Bodenbildung (S. 105-106).- 12. Uebersichtliche Zusammenstellung der Mineralverwitterungsproducte.- I. Ueber den Verwitterungsgang und das Verhalten der einzelnen Minerale zu den Verwitterungsagentien (S 106-107).- II. Ueber die Verwitterungsproducte der einzelnen Minerale in Beziehung auf Bodenbildung (S. 108). Hierzu die Uebersicht auf Tabelle A.- 13. Abanderung in der Verwitterung der einzelnen Minerale.- Abanderungen in der Geschwindigkeit und Art der Verwitterung, hervorgerufen durch die Verbindung eines Minerales mit anderen (S. 109) und durch Lagerungsverhaltnisse (S. 110).- 14. Die Felsartenbildung durch krystallinische Mineralarten.- Es kann ein Mineral schon fur sich allein eine Felsart bilden (einfache krystallinische Felsarten); es kann aber auch in Verwachsung mit anderen Mineralen Gesteine zusammensetzen (gemengte krystallinische Felsarten) (S. 112).- 15. Uebersicht der gemengten krystallinischen Felsarten.- Ueber die Gefuge-Arten (S. 113).- Charakteristik und Gruppirung der gemengten Felsarten auf Tabelle B.- 16. Die Verwitterung der gemengten krystallinischen Felsarten.- Abhangigkeit derselben von der Art der Gcmengtheile (S. 114) und desGefuges (S. 115), von den Lagerungsverhaltnissen (S. 116) vom Klima (S. 117) und von der Pflanzenwelt (S. 118).- 17. Verlauf der Felsartenverwitterung.- 18. Verwitterangsproducte der gemengten krystallinischen Felsarten.- 1) Zertrummerungsproducte: Steinschutt (Fels- und Mineralgruss) und Sand (veranderlicher und unveranderlicher) (S. 121).- 2) Zersetzungsproducte: Auslaugungs- und Ruckstandsproducte (S. 122). Uebersicht der sammilichen Verwitterungsproducte (S. 123.).- 19. Nahere Angaben uber die Verwitterung der wichtigeren gemengten Felsarten.- 19. A. A. Verwitterung der feldspathreichen Felsarten.- Das Hauptproduct ist Kaolin oder Thon (S. 123).- 1) Der Granit nach seinen verschiedenen Gemengthcilen (S. 124), Verwitterungsweisen und Verwitterungsproducte (S. 125). - Nahere Anjaben uber die Quantitat und Qualitat seiner Auslaugungsproducte je nach seinem Gehalte an Orthoklas oder Oligoklas, an Kali- oder Magnesiaglimmer (S. 125-127) und seiner Auslaugungsruckstande (Kaolin, Thon) (S. 128). - Allgemeines Resultat seiner Verwitterimg (S. 129).- 2) Der Syenit nach Gemenge und Yerwitterungsweise.- Verwitterungsproducte (Auslaugungsproducte uud Ruckstande) (S. 130). - Allgemeines Resultat seiner Verwitterung (S. 131).- 3) Der Gneiss nach Gemenge und Gefuge.- Verwitterungsverschiedenheit je nach der Art seines Glimmers, Feldspathes, Gefuges und seiner Ablagerung (S. 132); Verwitterungsart (S. 132) und Verwitterungsproducte (S. 133).- Zusatz: Der Granulit nach Gemenge und Verwitterung.- 4) Der Felsitporphyr nach Gemenge und Abarten (quarzfreier und quarzhaltiger Felsitporphyr, Hornstein und Thonporphyr); Verschiedenheit seiner Verwitterung je nach der Art seines Gemenges und Gefuges (S. 134). - Verwitterungsgang (S. 135) und dadurch hervorgebrachte Verwitterungsproducte (S. 137), von denen das letzte theils ein kieselsaurereicher Kaolin oder ein lehmartiger Thon ist (S. 138).- 5) Der Trachyt nach seinen verschiedenen Gemengen, Gefugen (S. 138), Verwitterungsweisen und Verwitterungsproducten (S. 139).- Zusatz: Der Phonolithnach Gemenge und Verwitterung.- 19. B. B. Verwitterung der glimmerreichen Felsarten.- Uebersicht ihrer Arten (S. 140). - Abhangigkeit der Schnelligkeit und Art ihrer Verwitterung von der chemischen Zusammensetzung ihres Hauptgemengtheiles (S. 140), der Art ihres Gemenges, ihres Gefuges und ihrer Ablagerungsweise (S. 141). - Verschiedenheit ihrer Verwitterungsproducte je nach der Art ihrer Zusammensetzung (S. 142-143) und Resultate aller Ver-Witterung (S. 143-144). Der letzte Verwitterungsruckstand ist nie wahrer Kaolin oder Thon, sondern stets ein eisenschussiger Lehm oder Lettenthon (S. 144).- 19. C. C. Verwitterung der hornblendereichen oder dioritischen Gesteine. - Ihre Arten: achte Diorite, Kalkdiorite und Melaphyre (S. 144). - Verwitterung der achten Diorite (S. 144-145), der Kalkdiorite (S. 145-146) und der Melaphyre (S. 146).- 19. D. D. Verwitterung der augitreichen Felsarten.- Ihre Arten: Enstatitfels, Gabbro, Hypergthenfels, Diabas, Basalt und Dolerit (S. 147). - Al'e enthalten einen kalkerdereichen, kieselsaurearmen Feldspath und ein thonerdearmes, aber magnesia-, kalkerde- oder eiscnoxydreiehes augitisches Mineral und geben darum bei ihrer Verwitterung hauptsachlich viel Kalk-, Magnesia- und Eisencarbonat oder auch Speckstein- und Eisenerze (S. 148 u. 149), aber nie eigentlichen Thon, sondern statt dessen Lehm, Mergel, Eisenthon, Bol, Grunerde oder Letten (S. 149). - Ihre Verwitterungsweise (S. 149).- 1) Die Diabase nach Gemenge und Verwitterung.- 2) Der Hypersthenfels nach Gemenge und Verwitterung.- 3) Die Basalte nach Gemenge, Abarten, Verwitterungsweisen und Verwitterungsproducten (S. 151-153). - Abanderungen in der Verwitterung, hervorgerufen durch Beimengungen von Olivin und Zeolithe (S. 152). - Letzte Verwitterungsresultate (S. 153).- 20. Ruckblick auf die Verwitterungsproducte der krystallinischen Felsarten.- a) Die orthoklas- und oligoklasreichen Felsarten sind die Haupterzeuger des Kaolins, fetten Thones und der meisten Kalisalze (S. 155);.- b) Die glimmerreichen Felsarten nahern sich in ihren Producten bald der vorigen, bald der folgenden Gruppe (S. 155).- c) die hornblende-, diallag-, hypersthen- und augitreichen Felsarten sind die Haupterzeuger des kohlensauren Kalkes, kohlensauren Natrons, kohlensauren Eisenoxydules und der kohlensauren Magnesia einerseits - und des Mergels, Lehmes, Eisenthones und der Eisenoxyderze andererseits (S. 156).- 21. Bildung von festen Gesteinen durch die Zerstoerungsproducte der krystallinischen Felsarten: Klastische Felsarten oder Trummergesteine.- Zertrummerungsproducte der krystallinischen Felsarten im Allgemeinen: Schlamm-, roll- und loesbare Felstrummer (S. 157). Durch Verkittung der rollbaren Felstrummcr mit geschlammten oder geloesten Gesteinstheilen entstehen die Trummergesteine oder klastischen Felsarten (S. 158). - Unterscheidung dieser. Trummergesteine.- nach der Groesse der verkitteten Trummer in Conglomerate und Sandsteine (S. 158);.- nach der Art ihrer Trummer in Breccien und einfache oder zusammengesetzte Conglomerate (S. 158);.- nach der Art ihres Bindemittels in ganz- und halb kl as tische oder in vulcanische und eigentliche Tuffe (S. 159);.- und in einfache Trummergesteine, zu denen die Schieferthone und Mergelschiefer gehoeren (S. 160).- Tabellarische Uebersicht der sammtlichen Trummerge steine.- 22. Verwitterung der Trummergesteine.- Die ganz klastischen, mit einem thonigen oder lehmigen Bindemittel verschenen, Trummergesteine werden vorherrschend auf mechanischem Wege durch Einwirkung des Wassers und Frostes in einen Stein- und Erdschutt umgewandelt (S. 162), dessen Pflanzenproduetionskraft hauptsachlich von der Art und Beschaffenheit der Steintrummer abilangt (S. 163-164), weshalb namentlich bei Sandsteinen die Sandkoerner volle Beachtung verdienen (Verschiedenartigkeit der Sandkoerner in den Sandsteinen verschiedener Formationen) (S. 165). - Trummergesteine mit kalkhaltigem Bindemittel werden durch, kohlensaures Wasser ihres Kalkes beraubt und in einen losen oder wenig Thon haltigen Steinschutt umgewandelt (S. 167). - Nur die vulcanischen Tuffe verwittern ahnlich den krystallinischen Gesteinen, aus deren Zertrummerung sie entstanden sind (S. 169).- II. Abschnitt. Von dem Gesteins- oder Verwitterungsschutte im Besonderen.- 23. Begriff und Gruppirung desselben.- A. Vom Steinschutte.- 24. Bestandesmassen desselben.- Begriff und Bildungsmaterialien im Allgemeinen (S. 172). - Verschiedenheit der Lagerorte (S. 173), welche entweder primar oder secundar sind, (S. 175); Ablagerungsweisen in seinen Lagerstatten (S. 175-177); Abtheilung desselben in groben und feinen Steinschutt (S. 177).- I. Beschreibung des groben Steinschuttes.- 25. Bestand desselben.- Lauter Zertrummerungsreste von den verschiedenartigsten Felsarten (S. 177), welche sehr haufig mehr oder weniger schon im Verwitterungszustande sind und darum oft anders aussehen als ihre frischen Muttergesteine (S. 179). - Abtheilung derselben in schlackigen, frischen, broeckeligen und Schwemmschutt (S. 180).- 26. Lagerorte und Lagerungsverhaltnisse desselben.- Einfacher und gemengter Steinschutt; der letztere ist gewoehnlich durch Gewasser, oft weit von seinen Geburtsstatten weg, zusammengefluthet (S. 181).- 27. Nahere Betrachtung der im norddeutschen Tieflande auftretenden, erratischen Felstrummer nach ihren Felsarten und Lagerorten (S. 182-188).- 28. Veranderungen in der Masse der Schuttindividuen.- Abweichungen in der Verwitterungsart (S. 189), hervorgerufen durch ihren Transport im Meereswssser und die Zersetzung ihrer mineralischen Beimengungen (S. 190 u. f.); daher ihre Verwitterungsproducte oft andere, als die ihrer Muttergesteine (S. 192).- 29. Wichtigkeit des groben Steinschuttes fur die Bildung, Veranderung und Pflanzenproductionskraft des Erdbodens.- II. Beschreibung des feinen Steinschuttes.- 30. Bildungsmaterial desselben.- Entstehung desselben theils aus der mechanischen Zertrummerung theils aus der chemischen Zersetzung von Felsarten.- Der Sand.- 31. Bestand im Allgemeinen.- Sein Gehaufe besteht aus zerkleinten Mineralresten (S. 195). Aber die Reste sind entweder noch veranderlich oder erscheinen unveranderlich (S. 196), so dass man dreierlei Arten Sand, nemlich ganz veranderlichen, nur halb veranderlichen und ganz unveranderlichen, unterscheiden muss (S. 197).- 32. Nebenbestandtheile des Sandes.- Sie sind unwesentlich fur das Wesen eines Sandgehaufes. Zu ihnen gehoeren: Erdkrumen-, Eisenoxydhydrat- und Humustheile (S. 198), sowie Reste von Thiergehausen (S. 199).- Abarten des Sandes.- a) nach der Groesse der Sandkoerner: Kies, Grand, Gruss, Perlsand, grober Sand (Quell-, Trieb- oder Mahlsand) (S. 199), Mehloder Flugsand, Asche (S. 200).- b) nach der Art seiner Hauptgemengtheile (S. 200).- 1) Quarzreicher Sand: a. feldspathiger (S. 200); b. glimmerhaltiger (S. 201); kalkhaltiger (S. 201); d. eisenschussiger (S. 202).- Zusatz: Eisenhaltiger Sand (S. 202); Bleisand (S. 203); Kohlensand (S. 203).- 2) Kalkreicher Sand: a. Muschelsand (S. 203); b. Wiesenmergel oder Alm (S. 204).- Zusatz: Nahere Angaben uber den Alm (S. 204-208).- 3) Lavasand oder vulcanische Asche nach Bildung, Bestand, chemischem Gehalt (S. 210), Nebenbestandtheilen (S. 212), Bodenbildung (S. 212), Auslaugungsproducten (S. 213), Machtigkeit und Verbreitung (S. 214).- 34. Eigenschaften des Sandes im Allgemeinen.- Coharenzverhaltnisse im trockenen und nassen Zustande (S. 215). Verhalten gegen die Warme (S. 216): a. gegen die gestrahlte (S. 216); b. gegen die geleitete (S. 218). Verschiedenheit dieses Verhaltens je nach der Farbe, Groesse, Art und je nach den Beimengungen (S. 219-229). Verhalten des Sandes gegen Wasser (S. 222): 1) seine Feuchtigkeitsanziehung (S. 222); seine Wasserfesthaltungskraft (S. 223).- 35. Veranderungen in der Masse des Sandes.- Veranderungen im Aggregatzustande durch Zufluthung von geloesten oder erdigen Theilen (S. 224); durch Pflanzenansiedelungen und kunstliche Zusatze (S. 225); - Veranderungen in seiner Koernermasse durch Zersetzung seiner Silicat- oder Carbonatkoerner (S. 225 u. f.). - Uebersicht der Veranderungen im Sande je nach den auf seine Masse einwirkenden Agenden (S. 230).- 36. Resultate uber das Verhalten des Sandes zur Bodenbildung und Pflanzenwelt.- Abhangigkeit dieses Verhaltens von der mineralischen Art seiner Gemengtheile (S. 231). - Producte der veranderlichen Gemengtheile (S. 231), namentlich die Menge der Auslaugungsstoffe (S. 232). Einfluss der Sandbeimengungen auf die Veranderung der physischen Eigenschaften eines Bodens (S. 233).- B. Vom Erdschutte.- 37. Allgemeiner Charakter des Erdschuttes.- Die Thonsubstanzen.- 38. Allgemeiner Bestand.- Nahere Angaben uber den Bestand: 1) Chemische Bildung und Zusammensetzung (S. 236). 2) Ursachen von der Verschiedenartigkeit in den Angaben des Thonbestandes (S. 237). 3) Verhalten des Thones gegen Sauren, Alkalien und Hitze (S. 239).- 39. Physikalische Eigenschaften der Thonsubstanz.- Eigenschaften im trockenen Zustande bei oberflachlicher Anfeuchtung (S. 239) und bei voller Durchnassung (S. 240). - Wichtigkeit dieser Eigenschaften fur die Bodenbildung (S. 240). - Verhalten des Thones gegen den Frost (S. 241). - Verhalten des Thones gegen die Warme (S. 241). - Specifisches Gewicht des Thones (S. 242).- 40. Verhalten des Thones gegen Loesungen.- Vermoegen desselben, Salzloesungen verschiedener Art zu gleicher Zeit in sich aufzusaugen und sie festzuhalten (S. 243). - Verhalten gegen geloestes Kalk und Eisencarbonat, gegen Kieselsaureloesungen (S. 244), gegen Bitumen und Humussubstanzen (S. 245). - Versuche dazn (S. 245). - Entstehung von Mergel, Lehm, Eisenthon und Dammerde (S. 246-249).- 41. Verhalten des reinen Thones gegen die Pflanzenwelt.- Abarten der Thonsubstanz.- 42. Entstehungsweise der Thonabarten.- Uebersicht dieser Abarten nach ihren Beimengungen (S. 252).- 43. Nahere Beschreibung der einzelnen Abarten.- Kaolin oder Porzellanthon (S. 252). - Pfeifenthon oder Walkererde (S. 253). - Gemeiner Thon (Toepferthon, Kley) (S. 354). - Eisenschussiger Thon (S. 255). - Bituminoeser Thon und Sehieferletten (S. 256). - Eisenthon (S. 256). Lehmthon (S. 257).- 43. B. Kalkhaltige Thonsubstanzen.- Mergel: Bestand (S. 259); Arten (mergeliger Thon, Thonmergel, gemeiner Mergel, Lehmmergel, Kalkmergel, Magnesiakalkmergel, thoniger Kalk- und Gypsmergel) (S. 260); Eigenschaften (S. 260); Verhalten gegen Loesungen und durch dieselben herbeigefuhrte Veranderungen in der Mergelmasse (S. 262); Bildungs- und Lagerstatten (S. 263); Verhalten als Bodengemengtheil and Pflanzenerhalter (S. 265).- C. Vom gemischten Felsschutte oder Erdboden.- 44. Allgemeines.- Entstehung desselben (S. 266); Charakter und Gemengtheile (S. 267); Eintheilung (S. 258).- I. Mineral- oder Rohbodenarten.- a. Im Allgemeinen.- 45. Das Gemenge derselben.- Wesentliche Gemengtheile (bleibende und verschwindende) (S.268), unter denen die Thonsubstanz die Hauptrolle spielt (S. 268); Unwesentliche Gemengtheile (S. 269), zu denen einerseits die Gerolle, der Gruss und Sand (S. 269) und andererseits die im Bodenwasser geloesten Salze und Sauren (S. 270) gehoeren. Bedeutung der loeslichen Bodenbeimengungen fur die Veranderungen des Bodens und als Pflanzennahrmittel (S. 100 u. f.).- 46. Die Bodensalze.- Im Allgemeinen (8. 272).- 46. 1. Die kohlensauren Salze oder Carbonate.- Bilduugsverhaltnisse (S. 273). - Ursachen, warum sie meist nur in geringen Quantitaten im Boden gefunden werden (S. 273). - Ihre Wichtigkeit (S. 274).- 46. 2. Die salpetersauren Salze oder Nitrate.- Bildungsverhaltnisse (S. 274). - Ursachen ihrer geringen Mengen im Boden und ihre Wichtigkeit (8. 275).- 46. 3 Die schwefelsauren Salze oder Sulfate.- Ihre Bildungsquellen (S. 276) und ihr Einfiuss auf die Veranderungen in einem Boden und auf das Pflanzenleben (S. 277 u. 278).- 46. 4. Die phosphorsauren Salze oder Phosphate.- Bildungsverhaltnisse im Boden (S. 278); verschiedenes Verhalten zu Loesungsmitteln (8. 279); Zersetzbarkeit (S. 279); Wichtigkeit als Pflanzennahrmittel (S. 279).- 46. 5. Die loeslichen kieselsauren Salze oder Silicate.- Bildungsmaterial und Bildungsverhaitnisse im Boden (S. 280); loesliche Arten (S. 281); Bedeutung fur das Pflanzenleben (S. 281); Einfluss auf die silicatischen Steintrummer eines Bodens (S. 282).- 46. 6. Die Haloidsalze im Boden.- Unter ihnen ist am meisten bemerklich das Kochsalz und der Salmiak.- 46. 7. Zusammenstellung der wichtigeren loeslichen Mineralsalze, welche in einem Boden vorkommen koennen auf der Tabelle C.- Zusatze zu 46: Veranderlichkeit der Qualitat und Quantitat der in einem Boden vorkommenden Sake in den verschiedenen Jahreszeiten (S. 284), bei verschiedenen Witterungsverhaltnissen (S. 284). - Abhangigkeit der Bodensalze nach Qualitat und Quantitat von Flussen und den Mineralresten eines Bodens (S. 285). - Anleitung; die Bodensalze nach der Tabelle C. zu untersuchen (S. 285 u. 286.).- b. Specielle Beschreibung der wichtigeren Arten des Mineralbodens.- 47. Uebersieht der Bodenarten nach ihren Gemengtheilen.- 48. Beschreibung der sandreichen Bodenarten.- 1) Gemenge und nahere Angaben uber den Sandgehalt (S. 287).- 2) Eintheilung in grussreiche und eigentliche Sandbodenarten (S. 287).- 3) Abarten des eigentlichen Sandbodens nach ihrer Krume (thoniger, lehmiger, mergeliger, eisenschussiger, humoser und kalkiger) und nach ihrem Sandgehalte (silicatarme und silieat-habige) (S. 289).- 4) Eigenschaften der Sandbodenarten (S. 290).- 5) Bildungsweise, Umanderungen und Ablagerungsorte (S. 291).- 49. Beschreibung der thonreichen Bodenarten.- 1) Gemenge (S. 292). - 2) Abarten (gemeiner oder strenger, sandig thoniger, eisenschussiger, salziger, kalkiger, mergeliger Thonboden) (S. 293-295). - Ablagerungsorte der thonigen Bodenarten (S. 295 u. 296).- 50. Beschreibung des lehmreichen Bodens.- 1) Gemenge (S. 296). - 2) Abarten (sandiger, kalkiger, mergeliger Lehmboden) (S. 297 u. 298). - 3) Ablagerungsorte und dadurch erzeugte Abarten (Gebirgs- oder Verwitterungs- und Schlamm- oder Diluviallehm) (S. 298 u. 299).- 51. Beschreibung der kalkreichen Bodenarten.- Gemenge und Eintheilung (S. 300).- 51. 1. Die eigentlichen Mergelbodenarten.- 1) Gemenge (S. 300). - 2) Abarten nach Gemenge und Lagerstatten: (Thonmergelboden S. 300; Lehmmergelboden S. 301; Dolomitmergelboden S. 301; Sandmergelboden S. 302; Kalkmergelboden S. 302). - Bemerkungen uber den Bestand des Mergelbodens (S. 303). - 3) Bildungs- und Lagerungsverhaltnisse des Mergelbodens (S. 303 u. 304).- 51. 2. Der Kalkthon oder Kalkboden.- 1) Gemenge (S. 304). - 2) Abarten (steiniger, sandiger, lehmiger, thoniger Kalkboden (S. 305).- II. Humus- oder Culturboden.- 52. Die Zersetzungsproducte abgestorbener Pflanzen.- Verschiedenartigkeit dieser Producte, je nach ihrer Bildung bei vollem Luftzutritt und gewoehnlicher Temperatur (Humusbildung) oder bei gehemmtem Luftzutritt und Einwirkung von Wasser (Geinbildung) oder endlich bei Abschluss von Luft und erhoehter Temperatur (Torfbildung) (S. 306).- 53. 1. Die Humussubstanzen.- Entstehung derselben, Eigenschaften und Verhalten gegen Erdkrumen (S. 307). - Die Humussauren im Allgemeinen, ihr Verhalten gegen Basen und Salze und ihre Umwandlung in Kohlensaure (S. 307 ff.) - Die verschiedenen Modificationen der Humussauren (Ulmin-, Humin-, Quell-, Quellsatz- und Kohlensaure) (S. 310). - Nahere Betrachtung der Bildung und Eigenschaften dieser Sauren: 1) Die Ulminsaure (S. 310); 2) die Humin-saure (S.310); 3) die Quellsaure (S. 310); 4) die Quellsatzsaure (S. 311). - Abanderungen im Humificationsprocesse (S. 312). - Wichtigkeit der Humussuhstanzen fur die Umwandlun gen der veranderlichen Mineralreste eines Bodens (S. 313).- 54. 2. Die Geinsubstanz.- Bildungsorte, Entstehung, Eigenschaften und Umwandlungen derselben (S. 314 f.).- 55. 3. Die Torfsubstanz.- Bildungsmaterial (S. 314); Bildungsprocess, Abarten, Umwandlungen (S. 315); Eigenschaften und Einfluss auf die mineralischen Bestandteile eines Bodens (S. 316).- 56. Der Pflanzenschutt in Mengung mit dem Mineralboden.- Verhalten dieses Schuttes als Bodengemengtheil und als Pflanzennahrungsmagazin (S. 316). - Sein Verhaltniss zum Mineralboden, sein Auftreten in Massen (S. 317) und sein Einfluss auf die physikalischen und chemischen Eigenschaften eines Bodens (S. 318 f.).- 57. Humushaltige Bodenarten.- Unterschied zwischen humosem und Humusboden (S. 320). - a. Eigenschaften, Verhalten, Bildungsweise und Bildungsorte des humosen Bodens (S. 320 f.); Klei- und Schlickboden (S. 321 f.); Knick (S. 323); Letten (S. 324); humoser Sandboden. (S. 324); Haideboden und Bleisand (S. 325).- b. Eigenschaften und Verhalten des Humusbodens (S. 325). - Eigentlicher Humusboden, Haidehumusboden und Torfboden (S. 326).- D. Die Bodenarten nach ihren Ablagerungsverhaltnissen.- 58. Die einzelne Bodenart als Glied der Erdrinde.- Ihre Massenentwicklung nach Ausbreitung und Machtigkeit (S. 327). Bedingungen zu ihrer Massenentwickelung (S. 328); Einfluss der Gewasser, der Atmospharilien und der Pflanzenwelt (S. 329-332).- 59. Die einzelne Bodenart im Verbande mit anderen Erdrindemassen.- Sohle und Decke jeder Bodenart (S. 332). - Nahere Betrachtung.- I. Der Sohle vom Verwitternngsboden (S. 332) und vom .Schwemmboden (S. 333). - Einfluss der Sohle auf die Veranderlichkeit und Fruchtbarkeit eines Bodens (S. 334).- II. Wechsellagerung der einzelnen Bodenarten unter einander.- Entstehung der verschiedenen Ablagerungs- oder Schichtmassen eines Bodens (S. 335); Einfluss des Wassers und der Verwitterungsverhaltnisse in verschiedenen Zeitraumen, und hierdurch hervorgebrachte Wechsellagerungen verschiedener Bodenarten (S. 335-336); einfacher und zusammengesetzter Schichtencomplex verschiedener Bodenarten und hierdurch erzeugter gemischter Boden oder Bodenformationen (S. 337-339). - Gewoehnliches Bildungsmaterial eines solchen zusammengesetzten oder gemischten Bodens (S. 339) und Veranderlichkeit desselben (S. 339).- III. Die Decke eines Bodencomplexes.- Verhalten der Pflanzenwelt als Bodendecke (S. 340). - Verhalten des Steinschuttes (S. 341). - Nutzen und Schaden der Bodendecken (S. 342).- Anhang. Kurze praktische Anleitung zur Untersuchung einer Bodenmasse.- I. Untersuchung der physikalischen Eigenschaften und der mechanischen Gemengtheile eines Bodens.- a. Untersuchung des Verhaltens gegen das Wasser.- 1) Die Feuchtigkeitsanziehungskraft.- a) Aufsaugung der atmospharischen Feuchtigkeit.- b) Aufsaugung der Feuchtigkeit aus dem Untergrunde.- 2) Die Wasserfassungskraft.- 3) Die Wasser anhaltende Kraft.- b. Untersuchung des mechanischen Gemenges eines Bodens.- 1) Auffindung der Menge der abschlammbaren Erdtheile.- 2) Untersuchung des Sandgehaltes.- II. Chemische Untersuchung des Bodens.- Grunde fur diese Untersuchung; Fehlerhaftigkeit der gewoehnlich angewandten Methoden und Angabe des in diesem Buche befolgten Untersuchungsplanes.- 1) Untersuchung der Humussubstanzen.- 2) Untersuchung des Kalk-, Magnesia-, Eisenoxydul- und Alkaliengehaltes..- 3) Untersuchung der Kieselsaure in der abgeschlammten Erdkrume.- 4) Untersuchung der im Bodenwasser geloesten Salze und zwar.- A. Aufsuchung der Basen.- B. Aufsuchung der Sauren.- 1. Bemerkung: Aufsuchung der in kohlensaurem Wasser loeslichen Bodensalze.- 2. Bemerkung: Angabe der zu Bodenuntersuchungen noethigen Apparate.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List