|
![]() |
|||
|
||||
OverviewMit dem material turn und den Theoriestromungen New Materialism und ANT sind die Dinge unlangst wieder in den Geisteswissenschaften angelangt. Wahrend diese neueren Ansatze bisherigen Perspektiven auf die Dinge oftmals kritisch gegenuberstehen, bringt der Band auch etablierte Positionen fur die Frage nach dem Stand der Dinge produktiv zusammen. Die theoretischen wie empirischen Beitrage nehmen unsere Beziehung zu den Dingen in den Blick und widmen sich der sozial-, kultur- und subjektkonstitutiven Bedeutung dieser Beziehung. Dabei treten phanomenologische, ethnographische und resonanztheoretische Zugange sowie philosophische Relekturen von u. a. Marx, Heidegger und Adorno in ein erkenntnisreiches Zusammenspiel, um die Rolle der Dinge - auf individueller wie auf gesellschaftlich-kultureller Ebene - zu verhandeln und neue Gebrauchsweisen zu denken. Full Product DetailsAuthor: Jan Beuerbach , Kathrin Sonntag , Amelie StuartPublisher: Schwabe Verlagsgruppe AG Imprint: Schwabe Verlagsgruppe AG Weight: 2.037kg ISBN: 9783796545917ISBN 10: 3796545912 Publication Date: 12 September 2022 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationJan Beuerbach ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsbereich Kulturtheorie/Kulturphilosophie des Instituts fur Kulturwissenschaften der Universitat Leipzig. Er studierte Philosophie, Soziologie, Germanistik und Biochemie an der Universitat Frankfurt am Main und promoviert derzeit zum eigentumstheoretischen Thema der Propertisierung von Daten. Kathrin Sonntag ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsbereich Kulturtheorie/Kulturphilosophie des Instituts fur Kulturwissenschaften der Universitat Leipzig. Sie studierte Kulturwissenschaften in Leipzig und arbeitet momentan an ihrer Dissertation zum Zusammenhang von Freiheit, Aneignung und Gewalt. Amelie Stuart ist Geschaftsfuhrerin des Sonderforschungsbereichs 294 Strukturwandel des Eigentums am Max-Weber-Kolleg. Sie wurde mit einer Arbeit zu Pflichten zur Armutspravention an der Universitat Graz in Philosophie promoviert. Derzeit forscht sie zu Eigentumstheorien und dem philosophischen Kanon. Jan Beuerbach ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsbereich Kulturtheorie/Kulturphilosophie des Instituts fur Kulturwissenschaften der Universitat Leipzig. Er studierte Philosophie, Soziologie, Germanistik und Biochemie an der Universitat Frankfurt am Main und promoviert derzeit zum eigentumstheoretischen Thema der Propertisierung von Daten. Kathrin Sonntag ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsbereich Kulturtheorie/Kulturphilosophie des Instituts fur Kulturwissenschaften der Universitat Leipzig. Sie studierte Kulturwissenschaften in Leipzig und arbeitet momentan an ihrer Dissertation zum Zusammenhang von Freiheit, Aneignung und Gewalt. Amelie Stuart ist Geschaftsfuhrerin des Sonderforschungsbereichs 294 Strukturwandel des Eigentums am Max-Weber-Kolleg. Sie wurde mit einer Arbeit zu Pflichten zur Armutspravention an der Universitat Graz in Philosophie promoviert. Derzeit forscht sie zu Eigentumstheorien und dem philosophischen Kanon. Jan Beuerbach ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsbereich Kulturtheorie/Kulturphilosophie des Instituts fur Kulturwissenschaften der Universitat Leipzig. Er studierte Philosophie, Soziologie, Germanistik und Biochemie an der Universitat Frankfurt am Main und promoviert derzeit zum eigentumstheoretischen Thema der Propertisierung von Daten. Kathrin Sonntag ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsbereich Kulturtheorie/Kulturphilosophie des Instituts fur Kulturwissenschaften der Universitat Leipzig. Sie studierte Kulturwissenschaften in Leipzig und arbeitet momentan an ihrer Dissertation zum Zusammenhang von Freiheit, Aneignung und Gewalt. Amelie Stuart ist Geschaftsfuhrerin des Sonderforschungsbereichs 294 Strukturwandel des Eigentums am Max-Weber-Kolleg. Sie wurde mit einer Arbeit zu Pflichten zur Armutspravention an der Universitat Graz in Philosophie promoviert. Derzeit forscht sie zu Eigentumstheorien und dem philosophischen Kanon. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |