|
![]() |
|||
|
||||
OverviewAus den Besprechungen: ""...Das vorliegende Buch geht von einer Vorstellung des zentralen Teils des Simulators, der Ablaufkontrolle, aus. Ihre Funktion zur Steuerung kontinuierlicher und diskreter Modellteile wird mit Hilfe von Beispielen in anschaulicher, gut verständlicher Weise erläutert. Diese Anschaulichkeit und die Nutzung von Beispielen zur Verdeutlichung von Datenstrukturen und Algorithmen zeichnen das ganze Buch aus...Zusammenfassend ist der vorliegende Band 2 der Fachberichte Simulation als eine gut lesbare Anwenderdokumentation des Simulators GPSS-FORTRAN zu bewerten, die Interessenten an diesem Simulator zur Information und Anwendern als Nachschlagewerk empfohlen werden kann."" Fertigungstechnik und Betrieb#1 Full Product DetailsAuthor: Bernd SchmidtPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 1. Aufl. 1984. Nachdruck Volume: 2 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.80cm , Length: 24.40cm Weight: 0.604kg ISBN: 9783540137825ISBN 10: 3540137823 Pages: 336 Publication Date: 01 October 1984 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Die Ablaufkontrolle.- 1.1 Modellklassifikation.- 1.2 Die Zustandsübergänge.- 1.3 Das Unterprogramm FLOWC.- 1.4 Gleichzeitige Aktivitäten.- 2 Die Simulation zeitkontinuierlicher Systeme.- 2.1 Differentialgleichungen in GPSS-FORTRAN Version 3.- 2.2 Die zeitabhängigen Zustandsübergänge.- 2.3 Bedingte Zustandsübergänge.- 2.4 Das Unterprogramm EQUAT.- 2.5 Das Ein- und Ausketten mit Hilfe der Unterprogramme TCHAIN und NCHAIN.- 2.6 Integrationsverfahren.- 3 Warteschlangenmodelle.- 3.1 Transactions.- 3.2 Unterprogramme zur Behandlung von Transactions.- 3.3 Beispielmodell.- 4 Stationen in Warteschlangenmodellen.- 4.1 Facilities.- 4.2 Multifacilities.- 4.3 Pools und Storages.- 4.4 Koordination in Bearbeitungszweigen.- 4.5 Die Family.- 4.6 Match-Stationen.- 5 Auswertung und Darstellung der Ergebnisse.- 5.1 Das Warteschlangenverhalten.- 5.2 Das Anlegen von Häufigkeitstabellen.- 5.3 Protokoll des Systemzustandes.- 5.4 Hilfsfunktionen.- 6 Die Erzeugung von Zufallszahlen.- 6.1 Generatoren für Zufallszahlen.- 6.2 Erzeugen gleichverteilter Zufallszahlen.- 6.3 Erzeugung von Zufallszahlen einer beliebigen Verteilung.- 6.4 Zufallszahlen in GPSS-FORTRAN.- 7 Die Ein- und Ausgabe.- 7.1 Das formatfreie Einlesen.- 7.2 Die Ausgabe von Plots.- 7.3 Graphische Darstellung von Diagrammen durch GRAPH.- 7.4 Die Betriebsarten.- Stichwortverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |