|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIm konfessionellen Zeitalter etablieren sich Bilder als identitätsstiftendes Merkmal im lutherischen Kirchenraum. Sie grenzen die lutherischen nicht nur sichtbar von den reformierten Kirchen ab, sie definieren die Gemeinschaft der Gläubigen und stellen eine sichtbare Predigt in ihre Mitte. Susanne Wegmann zeichnet den Weg des lutherischen Bilddiskurses vom zerstörten und umstrittenen Bildmedium bis zu seiner Neuverortung im lutherischen Kontext nach. Als Quellen nimmt sie konsequent die Bilder selbst in den Blick, die die Tradition des spätmittelalterlichen Bildgebrauchs reflektieren. Die Positionen von Künstlern, Stiftern und Auftraggebern werden anhand von Bildnissen, Signaturen und Inschriften in und an den Bildwerken im lutherischen Glauben verortet. Exemplarisch zeigen die Ausstattungsprogramme der Torgauer Schlosskapelle und der Marktkirche zu Halle die Einschreibung der Künstler und ihrer Werke in die im Kirchenraum erlebbare Reformationsgeschichte. Full Product DetailsAuthor: Susanne WegmannPublisher: Mohr Siebeck Imprint: Mohr Siebeck Volume: 93 Weight: 0.759kg ISBN: 9783161546655ISBN 10: 3161546652 Pages: 379 Publication Date: 21 November 2016 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationGeboren 1969; Studium der Kunstgeschichte, Klass. Archäologie und Religionswissenschaften; 2001 Promotion; 2013 Habilitation; 2013-14 Vertretung der Professur für Kunstgeschichte Osteuropas am Kunsthistorischen Institut der Universität Leipzig; seit 2015 Akademische Mitarbeiterin am Kunstgeschichtlichen Institut der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg/Br. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |