|
![]() |
|||
|
||||
Overview"Viele Morphologen betrachten den Semidiinnschnitt nur als Hilfsmittel, um im Priiparat entscheidende Stellen fUr die Elektronenmikroskopie zu finden. Tatsiichlich aber erlaubt erst der Semidiinnschnitt, zusammen mit der dlffi zilen Gewebepriiparation fiir elektronenmikroskopische Untersuchungen, die Leistungsfahigkeit der Lichtmikroskope voll auszuniitzen. Die Schon heit und der Informationsgehalt eines guten Semidiinnschnittes rechtfer tigen es, dieses Verfahren als eigenstiindige morphologische Technik aufzu fassen. Tatsiichlich hat dem die Praxis in der Pathologie bereits Rechnung getragen: Nieren-und Hodenbiopsien werden heute nur noch an Hand von Semidiinnschnitten beurteilt. Die vorliegende Methodensammlung solI diesem Trend dienlich sein. Sie ist als Arbeitsbuch fUr das Labor gedacht, weshalb die einzelnen Abschnitte nach Moglichkeit so angeordent sind, daB sie auf einer aufgeschlagenen Doppelseite Platz finden. Konzentrationsan gaben und iihnliches sind vereinheitlicht und zur groBtmoglichen Bequem lichkeit des Beniitzers adaptiert. Chemikalien, wenn sie nicht als alltiigliche Ausriistung eines Labors aufzufassen sind, werden mit Bezugsquelle und Bestellnummern ausgewlesen. Ais Kapiteliiberschriften dienen die jeweils verwendeten Farbstoffe, soweit es sich um allgemein anwendbare Fiir bungen handelt. Dient eine Fiirbung dagegen zur Darstellung spezieller Strukturen, so ist dies auch in der Uberschrift erwiihnt. An dieser Stelle mochte ich Herrn Prof. Dr. H. Plenk jr. fUr die Abfas sung der Kapitel 3A und 34, und Herrn Dr. A. Ellinger, der Kapitel 51 beisteuerte, danken. Zu besonderem Dank bin ich aber Frau Jutta Selb mann, MT A an unserem Institut, verpflichtet, bei der ich selbst das Messer brechen und Schneiden lernte. Nicht zuletzt danke ich Herrn Prof. Dr. H. J.""" Full Product DetailsAuthor: P. BöckPublisher: JF Bergmann Verlag Imprint: JF Bergmann Verlag Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1984 Dimensions: Width: 13.30cm , Height: 1.00cm , Length: 20.30cm Weight: 0.218kg ISBN: 9783642805073ISBN 10: 3642805078 Pages: 172 Publication Date: 22 December 2011 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of Contents§1. Anfertigen der Glasmesser.- §2. Mischen und aufbewahren der Kunstharze.- §3. Methacrylate.- A. Methylmethacrylat (Polymethylmethacrylat) für Hartmikrotomie.- B. Hydroxyäthylmethacrylat (Glycolmethacrylat) für konventionelle Histologie.- C. Glycolmethacrylat: Mit Wasser mischbares Monomer.- D. Glycolmethacrylateinbettung für histochemische Reaktionen.- §4. Epoxiharze.- A. Aralditeinbettung (Araldit 502).- B. Eponeinbettung (Epon 812).- C. Spurr’s niedervisköses Einbettungsmedium.- §5. Blöcke ausschneiden und trimmen.- §6. Auflegen der Schnitte; Eindecken.- §7. Umbetten von Paraffinmaterial.- §8. Entfernen von Harz und Osmium.- §9. Kontrast ungefärbter Schnitte; Kontraststeigerung.- §10. Farbstoffe für Schnellfärbungen.- §11. Schnellfärbung mit Toluidinblau O.- §12. Metachromatische Effekte bei Schnellfärbungen.- §13. Fixieren mit gefärbten Aldehydlösungen.- §14. Fluoreszenzmikroskopie nach vitaler Markierung der Gewebe.- §15. Ponceau 2R zur Proteinfärbung.- §16. Safranin O und Haematoxylin-Safranin O.- §17. Toluidinblau-basisches Fuchsin und Toluidinblau-Pyronin.- §18. Schnellfärbung mit Methylenblau-Azur II und Methylenblau-basisches Fuchsin.- §19. Methylenblau-Azur-Eosin.- §20. Haematoxylin-Eosin.- §21. Coelestinblau-Eosin.- §22. Methylenblau-basisches Fuchsin (Ein-Schritt-Methode).- §23. Ehrlich’s Haematoxylin-Phloxin und Gallocyanin-Phloxin.- §24. Regaud’s Eisenhaematoxylin und Eisenhaematoxylin-basisches Fuchsin-Auramin; Eisenhaematoxylin-Acridinorgane.- §25. Heidenhain’s Eisenhaematoxylin und Eisenhaematoxylin-Safranin O.- §26. Methylenblau-Safranin O und Methylenblau-Malachitgrün-basisches Fuchsin.- §27. Trichromfärbung für Pankreasinseln.- §28. Polychrome Färbung für enteroendokrine Zellen.- §29.Aldehydfuchsin für Neurosekret und B-Zellen des Inselorganes.- §30. Bleihaematoxylin für endokrine Zellen.- §31. Catecholaminfluoreszenz.- §32. Argentaffine Reaktion.- §33. Osmium-induzierte argentaffine Reaktion.- §34. von Kossa’s Kalknachweis und Goldner’s Trichromfärbung.- §35. Grimley’s basische Trichromfärbung.- §36. Argyrophile Technik zur Melanindarstellung.- §37. Färbung von Amyloid mit Kongorot.- §38. Perjodsäure-Schiff (PAS) Reaktion.- §39. PAS-Färbung intensiviert, mit Kernfärbung.- §40. Reningranula: Basisches Fuchsin-Kristallviolett und PAS-Eisenbindungsreaktion.- §41. Eisennachweis (Berlinerblaureaktion) und Eisenbindungsreaktion.- §42. Perjodsäure-Silbermethenamin-Reaktion.- §43. Alcianblau und Alcianblau-PAS.- §44. Peroxidasenachweis.- §45. Lektinbindung: Concanavalin A (CON A).- §46. Lektinbindung: Peroxidase-markierte Lektine.- §47. Färbung von Elastin.- §48. Wilder’s Retikulinversilberung.- §49. Polychrome Bindegewebsfärbung mit Phosphorwolframsäure-Haematoxylin.- §50. Immunhistochemie an Semidünnschnitten.- §51. Autoradiographie.- §52 Fixierlösungen.- §53. Pufferlösungen.- §54. Haltbare Reagenslösungen.- §55. Haltbare Farbstofflösungen.- Chemikalien-Index.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |