|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDer Thesenanschlag Martin Luthers jährte sich 2017 zum 500. Mal - dieses Jubiläum wurde bundesweit als kulturelles Großereignis gefeiert. Dies nährte den ""Mythos Luther"", eine ganze Epoche wird weitgehend auf eine einzige Person und ihre überragende Leistung - gemeint ist die Bibelübersetzung - reduziert. Das ""Phänomen Luther"" kann aber nur verstanden werden, wenn er im Kontext seiner Zeit betrachtet wird, eine Einbettung in die Geistesströmungen, die Sprachentwicklungen, die theologischen Diskurse, die politischen Strategien und historischen Geschehnisse vorgenommen wird. Ein geographischer Gegenpol, wie die Region der Stadt Passau, kann als Ausgangsposition genutzt werden, neue Facetten der Reformationszeit aufzudecken und stereotype Denkweisen zu relativieren. Ein interdisziplinärer Zugang zu diesem Thema - über Geschichts-, Musik-, Sprach- und Literaturwissenschaft sowie Theologie und Architekturgeschichte - soll die regionale Forschung im europäischen Kontext anregen. Full Product DetailsAuthor: Roland Berbig , Günter Koch , Dieter Stellmacher , Günter KochPublisher: Peter Lang AG Imprint: Peter Lang AG Volume: 10 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 2.40cm , Length: 21.00cm Weight: 0.671kg ISBN: 9783631912942ISBN 10: 3631912943 Pages: 438 Publication Date: 28 June 2024 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Table of ContentsReviewsAuthor InformationGünter Koch hat Geschichte und Germanistik mit Schwerpunkt Deutsche Sprachwissenschaft studiert. 2006 erfolgte die Promotion zum Bayerischen Sprachatlas, 2014 die Habilitation zum Thema Intonation und Textsorte. Seit 1999 ist er in Lehre und Forschung an der Universität Passau im Fach Deutsche Sprachwissenschaft tätig. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |