|
![]() |
|||
|
||||
Overview"In der Gründungsphase der Bundesrepublik prägten zahlreiche protestantische Initiativen die gesellschaftliche Neuorientierung in Deutschland mit. Die Gründung des Deutschen Evangelischen Kirchentags, die Verbreitung der Idee einer Evangelischen Akademie, Zeitschriften wie ""Christ und Welt"" und das ""Sonntagsblatt"" sowie Studieneinrichtungen und Lexikonprojekte bilden die spezifische Gestalt des Protestantismus in der frühen Bundesrepublik ab. Sabrina Hoppe beleuchtet den Anspruch und das Selbstverständnis dieses gesellschaftlich engagierten Protestantismus aus netzwerkanalytischer Perspektive und beschreibt seine Rolle in den Debatten um die sozialethischen Transformationsprozesse der Bundesrepublik. Ausgehend von der Analyse der protestantischen Netzwerke um Eberhard Müller und Friedrich Karrenberg widmet sie sich dem Selbstverständnis des Protestantismus in seiner Doppelgestalt zwischen vermittelndem Forum und meinungsbildendem Faktor." Full Product DetailsAuthor: Sabrina HoppePublisher: Mohr Siebeck Imprint: Mohr Siebeck Volume: 2 Weight: 0.785kg ISBN: 9783161560187ISBN 10: 3161560183 Pages: 448 Publication Date: 21 May 2019 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor Information"Geboren 1985; Studium der Ev. Theologie; 2012-16 Projektkoordinatorin, Mitarbeiterin und Doktorandin der FOR 1765 ""Der Protestantismus in den ethischen Debatten der Bundesrepublik Deutschland 1949-1989"" an der LMU München; 2017 Promotion; seit 2019 Pfarrerin in Prien am Chiemsee." Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |