|
![]() |
|||
|
||||
OverviewGegenstand dieser Studie ist das Korpus von Texten, die unter Rückbezug auf Fénelons ""Télémaque"" und seine Nachfolger von der Fürstenerziehung und der Organisation des Staates erzählen. Wirkmächtige Romane wie Loens ""Redlicher Mann am Hofe"", Hallers ""Usong"", Wielands ""Goldner Spiegel"" und Knigges ""Geschichte der Aufklärung in Abyssinien"" bilden ein für Zeitgenossen klar umrissenes Genre, das auf die narrative Vermittlung politischen Wissens verpflichtet ist. Ziel der Untersuchung ist die historische Rekonstruktion einer Gattungsentwicklung von der produktiven Transformation der europaweit breit rezipierten französischen Vorbilder bis hin zum Funktionswandel der Gattung um 1800. Damit verbinden sich systematische Fragen nach den Textverfahren, die der Narrativierung politischen Wissens dienen, sowie der Funktion des politischen Erzählens im historischen Kontext. Dabei geht es auch darum, das Spannungsfeld von politischer Theorie, politisch-historischen Prozessen und Romanpraxis neu auszuloten. Der Roman stellt eine privilegierte Form der politischen Reflexion dar, weil er politisches Denken und staatstheoretische Wissensbestände gleichermaßen darstellen, reflektieren, kritisieren sowie in der Fiktion erproben kann. Full Product DetailsAuthor: Christopher MeidPublisher: De Gruyter Imprint: De Gruyter Volume: 73 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 4.00cm , Length: 23.00cm Weight: 1.058kg ISBN: 9783110699142ISBN 10: 3110699141 Pages: 636 Publication Date: 18 January 2021 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationChristopher Meid, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |