Der Photoeffekt: Grundlagen der Strahlungsmessung

Author:   Klaus H. Herrmann ,  Klaus H Herrmann
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1994
ISBN:  

9783322987884


Pages:   248
Publication Date:   06 July 2012
Format:   Paperback
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.

Our Price $211.17 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Der Photoeffekt: Grundlagen der Strahlungsmessung


Add your own review!

Overview

Die Untersuchung der Photoeffekte machte die Quantennatur des Lichtes und seiner Wechselwirkung mit Materie deutlich. Entsprechend groß ist die Rolle bei der Her- ausbildung der quantenphysikalischen Modellvorstellungen in der Physik der kon- densierten Materie. Zugleich haben applikative Aspekte eine dynamische Entwick- lung dieses Gebiets von seiner Geburt an große Aufwendungen für die Forschung und Bauelementeentwicklung bewirkt. Dies begann mit den Anwendungen in der Ton- filmtechnik und betrifft noch heute die Bauelementegruppen Lichtemitter, Solarzel- len, Sensoren, Empfänger für die Lichtwellenleitertechnik, CCD-Matrixsensoren für die Bildaufnahme und die Infrarottechnik, aber auch die xerographische Bildüber- tragung. Das griechische Wort für Licht Ta

Full Product Details

Author:   Klaus H. Herrmann ,  Klaus H Herrmann
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1994
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 1.40cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.455kg
ISBN:  

9783322987884


ISBN 10:   3322987884
Pages:   248
Publication Date:   06 July 2012
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.
Language:   German

Table of Contents

1 Einführung in die Photoeffekte.- 1.1 Historischer Rückblick: Die grundlegenden Aussagen.- 1.1.1 Lichtelektrische Wirkungen.- 1.1.2 Einsteinsche Gleichung und lichtelektrische Gerade.- 1.2 Der äußere Photoeffekt und der Welle-Teilchen-Dualismus des Lichtes.- 1.3 Der Photoeffekt als Methode zur Strahlungsmessung.- 1.4 Die Entwicklung der Kenntnisse zum inneren Photoeffekt.- 1.5 Zeittafel zum Photoeffekt und zu seinen Anwendungen.- 2 Äußerer Photoeffekt.- 2.1 Grundlegende Modellvorstellungen.- 2.1.1 Die spektrale Quantenausbeute.- 2.1.2 Die Austrittsarbeit von Festkörpern.- 2.1.3 Elemente der Elektronentheorie von Festkörpern.- 2.1.4 Spicers Theorie der Photoemission.- 2.1.5 Die Zeitdauer der Photoemission.- 2.2 Photoemission von Metallen.- 2.3 Photoemission von Halbleitern und Dielektrika.- 2.4 Photoemission spinpolarisierter Elektronen.- 2.5 Dunkelstrom und Rauschen beim äußeren Photoeffekt.- 3 Innerer Photoeffekt.- 3.1 Grundlegende Modellvorstellungen.- 3.2 Photoeffekte der Majoritäts- bzw. Minoritätsträger.- 3.2.1 Photoleitfähigkeit.- 3.2.2 Dembereffekt.- 3.2.3 Photoelektromagnetischer Effekt.- 3.2.4 Photoeffekt am pn-Übergang (Photodiode).- 3.2.5 Andere Raumladungsstrukturen.- 3.3 Der innere Photoeffekt und die Physik der Rekombinationsprozesse ..- 3.3.1 Strahlende Band-Band-Rekombination.- 3.3.2 Dynamisches Gleichgewicht und Generations-Rekombinations-Rauschen.- 3.3.3 Augerrekombination.- 3.3.4 Rekombination über Zentren.- 3.3.5 Strahlende Rekombination über Störstellen und von Excitonen.- 3.4 Der Grenzfall kleiner Quantenenergien.- 3.4.1 Signalempfindlichkeit und rauschbezogene Empfindlichkeit.- 3.4.2 Das Rauschen von Photodioden unterschiedlicher Energielücke.- 3.4.3 Einfluß des thermischen Strahlungshintergrunds — BLIP.- 3.4.4 Detektivität eines Störstellen-Photoleiters.- 3.4.5 Extremfälle des Hintergrundeinflusses.- 3.4.6 Herabsetzung der Augerrekombination.- 3.5 Nichtgleichgewichtsverteilungen beim inneren Photoeffekt.- 3.6 Der innere Photoeffekt und der Impuls der Lichtquanten.- 3.7 Photoeffekte in dimensionsreduzierten Systemen.- 3.7.1 Energiespektrum und Zustandsdichte.- 3.7.2 Photoeffekte und geändertes Energiespektrum.- 3.7.3 Vertikaler Transport über maßgeschneiderte Potentialreliefs.- 3.8 Optische Untersuchung photoangeregter Zustände.- 4 Nichtlinearitäten beim Photoeffekt.- 4.1 Nichtlineare Generation durch Mehrquanten-Absorption.- 4.2 Nichtlineare Generation durch Nichtlinearität der Absorption.- 4.3 Nichtlinearitäten bei intrinsischer Rekombination.- 4.4 Anwendungen in der Photonik.- 4.5 Chaos in Photoleitern.- 4.6 Die quadratische Abhängigkeit des Photoeffekts von der Lichtfeldstärke.- 5 Wissenschaftliche Anwendungen.- 5.1 Photoelektronen-Spektroskopie.- 5.1.1 Energieverteilungskurven.- 5.1.2 Methodenübersicht zur Photoelektronen-Spektroskopie.- 5.1.3 Ausgewählte Anwendungsbeispiele.- 5.2 Spektroskopische Anwendungen des inneren Photoeffekts.- 6 Photoelektrische Strahlungsmessung.- 6.1 Meßgrößen und Bewertung von Strahlungsempfängern.- 6.2 Meßtechniken hoher Genauigkeit.- 6.3 Meßtechniken hoher Empfindlichkeit.- 6.4 Meßtechniken hoher Zeitauflösung.- 6.5 Strahlungsmessung in unterschiedlichen Spektralbereichen.- 6.5.1 Silicium-Strahlungsempfänger mit Grundgitteranregung.- 6.5.2 Strahlungsempfänger für die Lichtwellenleitertechnik.- 6.5.3 Infrarot-Strahlungsempfänger.- 6.6 Bildaufnahme.- 6.6.1 Bildaufnahme mit Elektronenstrahlröhren.- 6.6.2 CCD-Bildsensoren.- 6.6.3 Infrarot-Bildaufnahme.- 6.6.4 Xerographische Bildübertragung und Druckbilderzeugung.- 6.7 Solarzellen: Optimierungsziel Leistung.- Ausblick.- Zitierte Originalarbeiten.- Sachwort Verzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List