|
|
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Claudia PinkasPublisher: De Gruyter Imprint: De Gruyter Volume: 25 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.80cm , Length: 23.00cm Weight: 0.556kg ISBN: 9783110237566ISBN 10: 3110237563 Pages: 298 Publication Date: 17 September 2010 Recommended Age: 22 years Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsInsgesamt legt Claudia Pinkas mit ihrer Untersuchung einen wichtigen erzahltheoretischen Beitrag zur filmischen Fantastik vor. Sie bietet nicht nur einen geeigneten Einstieg in die Definitionsproblematik des Genres und in den prinzipiellen Problemzusammenhang filmischen Erzahlens, sie enthalt auch in Bezug auf einige fruhe Beispiele der deutschen Filmgeschichte aufschlussreiche Beobachtungen und Deutungsansatze, denen weiter nachzugehen sich lohnt. Michael Wedel in: FILMBLATT 50, 2012/13 """Insgesamt legt Claudia Pinkas mit ihrer Untersuchung einen wichtigen erzähltheoretischen Beitrag zur filmischen Fantastik vor. Sie bietet nicht nur einen geeigneten Einstieg in die Definitionsproblematik des Genres und in den prinzipiellen Problemzusammenhang filmischen Erzählens, sie enthält auch in Bezug auf einige frühe Beispiele der deutschen Filmgeschichte aufschlussreiche Beobachtungen und Deutungsansätze, denen weiter nachzugehen sich lohnt."" Michael Wedel in: FILMBLATT 50, 2012/13 ""Mit ihren Exkursen und ihren wiederholten literatur- und filmhistorischen Ausführungen belegt die Autorin nicht nur ihre Belesenheit, sondern reflektiert einen Gegenstand, der sich schnell als komplex und wenig griffig erwiesen hatte. Sie legt damit eine Studie vor, die gut les- und nachvollziehbar ist, eine Grundlagendiskussion strukturalistisch basierter Literatur- und Filmwissenschaft."" Doris Boden in: Fabula 1-2/2012" Insgesamt legt Claudia Pinkas mit ihrer Untersuchung einen wichtigen erzahltheoretischen Beitrag zur filmischen Fantastik vor. Sie bietet nicht nur einen geeigneten Einstieg in die Definitionsproblematik des Genres und in den prinzipiellen Problemzusammenhang filmischen Erzahlens, sie enthalt auch in Bezug auf einige fruhe Beispiele der deutschen Filmgeschichte aufschlussreiche Beobachtungen und Deutungsansatze, denen weiter nachzugehen sich lohnt. Michael Wedel in: FILMBLATT 50, 2012/13 Mit ihren Exkursen und ihren wiederholten literatur- und filmhistorischen Ausfuhrungen belegt die Autorin nicht nur ihre Belesenheit, sondern reflektiert einen Gegenstand, der sich schnell als komplex und wenig griffig erwiesen hatte. Sie legt damit eine Studie vor, die gut les- und nachvollziehbar ist, eine Grundlagendiskussion strukturalistisch basierter Literatur- und Filmwissenschaft. Doris Boden in: Fabula 1-2/2012 Author InformationClaudia Pinkas, Karlsruhe. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |