|
![]() |
|||
|
||||
OverviewStefanie Büchner untersucht in ihrer qualitativ-explorativen Studie die Fallbearbeitung in drei Jugendämtern. Sie zeigt, dass sich die Bearbeitung von Fällen nur unzureichend verstehen lässt, wenn man Organisationen primär als Rahmen begreift oder auf ihre formale Logik reduziert. Vielmehr strukturieren Organisationen als soziale Systeme Fallbearbeitung modular. Fünf Module der Strukturierung stehen im Zentrum der Untersuchung: Wie werden Fälle arbeitsteilig bearbeitet und wie schlägt sich Organisation in der Zusammenarbeit mit Klientinnen und Klienten nieder? Wie lässt sich die unterschiedliche Relevanz von Standards beschreiben? Worin besteht die Herausforderung für Jugendämter, Hilfe und Eingriff zu verantworten und was dokumentiert sich in Dokumentation? Für die Beantwortung dieser Fragen plädiert die Autorin für ein komplexes, allgemeines und spezifisches Verständnis von Organisationen im Feld sozialer Hilfe. Full Product DetailsAuthor: Stefanie BüchnerPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1. Aufl. 2018 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.70cm , Length: 21.00cm Weight: 0.454kg ISBN: 9783658191146ISBN 10: 3658191147 Pages: 299 Publication Date: 29 August 2017 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsFallbearbeitung als prekäre Organisationsleistung.- Fünf Module der Strukturierung von Fallbearbeitung: Die Teilung des Falls, Grenzstellenarrangements, Standards und ihre Wirkmächtigkeit, das Umschaltproblem, Funktionalisierung von Dokumentation.ReviewsAuthor InformationStefanie Büchner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Organisationssoziologie an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |