|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: W. HeppPublisher: Steinkopff Darmstadt Imprint: Steinkopff Darmstadt Volume: 5 Weight: 0.630kg ISBN: 9783798509382ISBN 10: 3798509387 Pages: 263 Publication Date: 25 November 1993 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Out of Print Availability: Out of stock ![]() Language: English & German Table of Contents1. Diagnostik und konservative Behandlung.- Bildgebende Ultraschallverfahren in der Pravention der Arteriosklerose.- Diagnostik und Differentialdiagnostik der arteriellen Verschlusskrankheit vom Oberschenkel-Verschlusstyp.- Anmerkungen zur konservativen Therapie der PAVK II nach Fontaine (Claudicatio intermittens).- Pharmakologische Therapie des Oberschenkel-Verschlusstyps.- Therapeutische Wirksamkeit von Prostaglandin Et im Stadium IIb der AVK.- Naftidrofuryl versus Alprostadil im Stadium III und IV der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit.- Transkutane O2- und CO2-Messung nach i.v.-Gabe von PGE1 bei kritischer Ischamie der unteren Extremitat.- 2. Bypass-Verfahren.- Die Rekonstruktive Chirurgie der Oberschenkelarterien: Vergleichsstudie der Behandlungsmethoden.- Die Wahl des Ersatzmaterials fur den supragenualen Bypass.- Anschluss an das Pl-Segment: Technik und erste Ergebnisse.- Langzeitergebnisse klinischer Stadien Verbesserung nach femoropoplitealem ePTFE-Bypass.- Der femoropopliteale bzw. -krurale Bypass mit Exzision des Abganges der A. femoralis Superficialis.- Die kurze Femoralisrekonstruktion bei kritischer Ischamie - Sinn und Unsinn.- Moglichkeiten und Grenzen der singularen Profundare Vaskularisation bei femoropoplitealen Verschlussprozessen.- Zur Bedeutung und Effizienz von Sekundareingriffen nach femoropoplitealen PTFE-Bypassimplantationen.- Der sekundare femorodistale PTFE-Bypass.- Stellt die neue Hemaguard-RS-Gefassprothese eine Alternative zu PTFE dar?.- 3. Thrombendarteriektomie.- Erfahrungen mit der halbgeschlossenen Femoralis-superficialis- Thrombendarteriektomie.- Langzeitergebnisse nach femoropoplitealer Thronibendarteriektomie (TEA).- Die laserassistierte Fixation von Intimastufen nach Thronibendarteriektomie.- 4. Angioplastie.- Moglichkeiten der Angioplastie beim Oberschenkel-Verschlusstyp.- Stellenwert der Laserangioplastie beim Oberschenkelarterien-Verschlusstyp.- Erste Erfahrungen mit der Rotationsangioplastie und der Rotationsarteriektomie im iliakofemorokruralen Abschnitt.- Femoropopliteale Rotationsangioplastie.- 5. Kombinierte Behandlungsverfahren.- Langzeitergebnisse nach kombinierter gefasschirurgischer Rekonstruktion mit intraoperativer Dilatation (OTA) im Oberschenkelbereich.- PTA und Operation beim Oberschenkel-Verschlusstyp.- Transluminale Angioplastie - Stellenwert in der femoropolitealen Revaskularisation: Langzeitergebnisse.- Interdisziplinare Therapie der arteriellen Verschlusserkrankung im Oberschenkelbereich.- Therapiekonzept der diabetischen Gangran aus gefasschirurgischer Sicht.- Interdisziplinares Vorgehen beim akuten nicht embolischen Oberschenkel-Arterienverschluss.- 6. Varia.- Intraoperative Fibrinklebung der Leistenwunde bei gefasschirurgischen Eingriffen.- Die Neurostimulation als Palliativtherapie bei fortgeschrittener arterieller Yerschlusskrankheit (AVK) Stadium III und IV und hohem Patientenalter-ein Fallbericht.- Amputationstechnik und Prothesen Versorgung der Kniegelenksexartikulation bei nichtrekonstruierbarem Oberschenkel-Arterienverschluss.- Das maligne fibrose Histiozytom der Arteria femoralis - eine verkannte Ursache des Gefassverschlusses.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |