|
![]() |
|||
|
||||
OverviewVerena Kaul untersucht die Funktionsweise und Auswirkungen des von der OECD entwickelten Kriteriums zum Vorliegen einer substanziellen Geschäftstätigkeit für Präferenzregime und identifiziert nachbesserungsbedürftige Problemfelder. Darüber hinaus werden unter Berücksichtigung aktueller Maßnahmen des dt. Gesetzgebers alternative uni- und multilaterale Ansätze diskutiert. Geistiges Eigentum (IP) als Gestaltungsinstrument zur konzerninternen Verlagerung von Gewinnen ist zu einem wichtigen Bestandteil der Diskussion im Rahmen des BEPS-Projekts der OECD geworden. Mit der Veröffentlichung des Abschlussberichts zu Aktionspunkt Nr. 5 hat die OECD ihren Vorschlag zur Bekämpfung derartiger Gewinnverlagerungen präsentiert, welcher in der vorliegenden Arbeit hinsichtlich seiner Eignung zur Implementierung des Nexus-Ansatzes und dessen Auswirkungen auf die Nutzung von IP-Boxen untersucht wird. Full Product DetailsAuthor: Verena KaulPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer Gabler Edition: 1. Aufl. 2018 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 0.60cm , Length: 21.00cm Weight: 1.607kg ISBN: 9783658224028ISBN 10: 3658224029 Pages: 99 Publication Date: 22 May 2018 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsBEPS-Aktionspunkt Nr. 5: der Nexus-Ansatz.- Anwendung am Beispiel der schweizerischen F&E-Förderung.- Lizenzschranke und Ausweitung der Quellenbesteuerung als alternative Instrumente.ReviewsAuthor InformationVerena Kaul ist Doktorandin und wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für BWL, insbes. Betriebliche Steuerlehre an der Universität Bamberg. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt im internationalen Ertragsteuerrecht. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |