|
![]() |
|||
|
||||
Overview„Es ist ein neuer Schauder, aber keine alte Furcht.“ Jean Pauls Sentenz birgt eine Ästhetik des Phantastischen in nuce. Sie gründet nicht zuletzt auf der Philosophie Friedrich Heinrich Jacobis und zielt auf den Wesenskern der Romantik. Neben Werken von Mozart, Beethoven, Schumann und Wagner werden vor diesem Hintergrund die romantische Zauberoper von Spohr, Weber und Marschner in den Mittelpunkt des Interesses gestellt sowie der sie begleitende musikästhetische Diskurs analysiert, der von Tieck, Hoffmann und Horn, A. B. Marx, Brendel und Pohl angeführt wurde. Entgegen der musikwissenschaftlichen Forschungstradition, die das Phantastische, wo nicht tabuisierte, mindestens trivialisierte, gelangt Kämpf zu einem neuen Verständnis der musikalischen Romantik, wonach sie ihre Zugehörigkeit zur Moderne und ihre Wirkkraft für die Gegenwart nicht des Phantastischen wegen verliert, sondern erst gewinnt. Full Product DetailsAuthor: Christian KämpfPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: J.B. Metzler Edition: 1. Aufl. 2021 ed. Weight: 0.692kg ISBN: 9783476057129ISBN 10: 3476057127 Pages: 292 Publication Date: 17 July 2021 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsBegriff, Forschungsstand, Problem.- Das Phantastische zwischen Naturnachahmung und poetischer Wahrheit.- Das Phantastische zwischen gesellschaftlicher Wirklichkeit und musikalischem Fortschritt.- Das Phantastische der musikalischen Romantik und die musikalische Moderne nach 1900.ReviewsAuthor InformationChristian Kämpf studierte Musikwissenschaft, Theologie und Journalistik in Leipzig, Halle/Saale und Jena und wurde 2019 an der Universität Bremen im Fachbereich Kulturwissenschaften promoviert. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |