|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIn De li non aliud (Über das Nicht-Andere) von 1461/2 entwickelt Nicolaus Cusanus den markanten wie ungewöhnlichen Gottesbegriff non aliud. Damit konzipiert Cusanus einen der spektakulärsten Gedanken der Metaphysikgeschichte: den negativen Selbstbezug des Absoluten. In der vorliegenden Arbeit untersucht Max Rohstock dieses Konzept systematisch und historisch. Damit kann er gleich mehrere Forschungsdesiderate einlösen. Zum einen klärt er umfassend die Funktion der in der Cusanusforschung umstrittenen negativen Theologie. Er zeigt, dass Cusanus die negative Theologie originell ausdeutet und mit seiner Schrift über das Nicht-Andere ein ""Manifest"" für die negative Theologie entwirft. Zudem weist der Autor nach, dass der irische Philosoph Johannes Scottus Eriugena (9. Jh.) Vater dieses cusanischen Konzeptes war. Full Product DetailsAuthor: Max RohstockPublisher: De Gruyter Imprint: De Gruyter Volume: 119 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.40cm , Length: 23.00cm Weight: 0.477kg ISBN: 9783110359206ISBN 10: 3110359200 Pages: 239 Publication Date: 14 July 2014 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsRohstocks Arbeit besticht durch eine klare Sprache, stringente Gedankenf hrung und hilfreiche Textbelege. J. Stoffers in: Theologie und Philosophie 92 (2017), S. 434, www.theologie-und-philosophie.de Rohstocks Arbeit besticht durch eine klare Sprache, stringente Gedankenfuhrung und hilfreiche Textbelege. J. Stoffers in: Theologie und Philosophie 92 (2017), S. 434, www.theologie-und-philosophie.de Author InformationMax Rohstock, Heidelberg. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |