|
![]() |
|||
|
||||
OverviewStudienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: sehr gut, Universitat Hamburg (Institut fur Journalistik und Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Agenturjournalismus, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Beim Ausnehmen eines Kabeljaus fur das Abendessen hat eine norwegische Familie eine leicht zerdruckte Cola-Dose ans Tageslicht befoerdert. Mit diesem Satz beginnt eine der etwa 750 Meldungen, die der Basisdienst der Deutschen Presse-Agentur (dpa) am 20. Februar 2004 gesendet hat. An diesem Tag haben Hunderte fur das Ressort Vermischtes zustandige Redakteure diesen Satz an ihren Computerbildschirmen uberflogen und oftmals in nur wenigen Augenblicken entschieden, ob sie die Meldung verwenden wollen oder nicht. Die ersten ein bis drei Satze, die den so genannten Lead-Absatz bilden, sind entscheidend fur Erfolg oder Misserfolg eines Nachrichtentextes. Der Lead-Absatz bestimmt uber die Abdruckchancen eines Artikels. Doch wie muss der Einstieg eines Agenturtextes beschaffen sein, damit Zeitungsredakteure ihn beachten und auswahlen? Die folgende Arbeit soll einen UEberblick uber die wichtigsten Merkmale eines guten Lead-Absatzes geben. Anhand von Beispielen werden Aufbau und Funktion analysiert. Zum Schluss wird aufgezeigt, welche Gefahren die Konzentration auf den Lead-Absatz birgt. Full Product DetailsAuthor: Ulrike WronskiPublisher: Grin Verlag Imprint: Grin Verlag Dimensions: Width: 14.00cm , Height: 0.20cm , Length: 21.60cm Weight: 0.050kg ISBN: 9783638762182ISBN 10: 3638762181 Pages: 32 Publication Date: 26 September 2007 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Unknown Availability: In Print ![]() Limited stock is available. It will be ordered for you and shipped pending supplier's limited stock. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |