Der Laser: Grundlagen und klinische Anwendung

Author:   F. Aussenegg ,  K. Dinstl ,  P.L. Fischer
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1981
ISBN:  

9783642680090


Pages:   242
Publication Date:   20 November 2013
Format:   Paperback
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.

Our Price $158.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Der Laser: Grundlagen und klinische Anwendung


Add your own review!

Overview

In rund zwei Jahrzehnten hat sich die Entdeckung des Lasers als un­ gemein fruchtbar erwiesen, nicht nur für die Physik selbst (nichtli­ neare Optik), sondern auch darüber hinaus in den verschiedenen Zweigen der Naturwissenschaft und Technik. Aus der Fülle des Stoffes und der Vielfalt der Anwendungen kann das vorliegende Buch nur eine Auswahl bieten, wobei die Biologie und Medizin be­ sonders berücksichtigt wurden. Nicht nur der Arzt, sondern auch je­ der naturwissenschaftlich Interessierte sowie der Student soll mit ei­ nem minimalen Aufwand an mathematisch-physikalischen Forma­ lismen in das Verständnis des Lasers und seiner Aufgaben einge­ führt werden. Vom Einfachen zum Schwierigen aufsteigend soll der Leser die Begriffe der Laserphysik verstehen lernen, um dann selbst imstande zu sein, weiter in die Literatur eindringen zu können. Der historische Abschnitt kann ohne Einbuße des Verständnis­ ses der folgenden Teile übergangen werden. Das Glossar bringt nicht nur die englischen Fachausdrücke der Laserphysik, sondern vertieft auch den vorher bearbeiteten Stoff. Außer den SI-Einheiten werden auch andere ältere Einheiten verwendet.

Full Product Details

Author:   F. Aussenegg ,  K. Dinstl ,  P.L. Fischer
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1981
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 1.40cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.455kg
ISBN:  

9783642680090


ISBN 10:   3642680097
Pages:   242
Publication Date:   20 November 2013
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.
Language:   German

Table of Contents

1 Geschichte.- 1.1 Wichtige Erkenntnisse vor 1950.- 1.2 Entwicklung des Masers, 1950–1959.- 1.3 Das Zeitalter des Lasers.- 2 Physikalische Grundlagen.- 2.1 Was ist Licht?.- 2.2 Die Atome — Sender des Lichtes.- 2.3 Ein Atom ändert seine Energie.- 2.4 Eine Population von Atomen.- 3 Der Laser.- 3.1 Begriff.- 3.2 Prinzip.- 3.2.1 Einiges zum Lasermaterial.- 3.2.2 Die Arten des Pumpens.- 3.2.3 Mehrniveausysteme.- 3.3 Der Laser als Oszillator.- 3.3.1 Breite der Spektrallinien.- 3.3.2 Verstärkung und Verluste.- 3.3.3 Laserspiegel.- 3.3.4 Moden.- 3.4 Einige typische Laser.- 3.4.1 Rubinlaser.- 3.4.2 Neodymlaser.- 3.4.3 Helium-Neon-Laser.- 3.4.4 Argonionenlaser.- 3.4.5 Kohlendioxidgaslaser.- 3.4.6 Halbleiterlaser.- 3.4.7 Farbstofflaser.- 3.4.8 Stickstofflaser.- 3.5 Erhöhung der Laserleistung.- 3.5.1 Veränderungen der optischen Eigenschaften durch elektrische und Magnetfelder.- 3.5.2 Güteschaltung (Q-Switch).- 3.5.3 Mode locking (Modenkoppelung).- 4 Die Laserstrahlung.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Kohärenz.- 4.3 Wechselwirkungen der Laserstrahlung mit Materie.- 4.3.1 Übersicht.- 4.3.2 Frequenzverdopplung.- 4.3.3 Begriffe aus der Physik der Strahlung und der Wärme.- 4.3.4 Bearbeitung technischen Materials.- 4.3.5 Wirkungen auf biologisches Material.- 4.3.6 Vorsicht, Laser!.- 5 Laser und Mikroskop.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Das Operationsmikroskop kombiniert mit dem Laser.- 5.3 Besondere Anwendungsgebiete des Lasermikroskops.- 5.3.1 Ein Mikrostrahlsystem für Zellforschung.- 5.3.2 Das LAMMA-Gerät.- 6 Laserspektroskopie in der medizinischen Grundlagenforschung.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Ultrakurzzeitspektroskopie.- 6.3 Laser-Raman-Spektroskopie.- 7 Bedeutung und Anwendung des Lasers im Bereich der Laboratoriumsdiagnostik und der experimentellen Physiologie.- 7.1 Lasernephelometrie (Laser light scattering spectroscopy).- 7.2 Lasermikroskopie (Laser als Beleuchtungsquelle).- 7.3 Laserfluoreszenz — Laserimmunfluoreszenz.- 7.4 Laserfluoreszenz — Fluoreszenzaktiviertes Zellsortieren.- 7.5 Lasermikrobestrahlung von einzelnen Zellen.- 8 Zur Mikroskopie des Laserschnitts in verschiedenen Geweben.- 8.1 Karbonisationszone.- 8.2 Nekrosezone.- 8.3 Übergangszone.- 8.4 Hyperämie- und Ödemzone.- 8.5 Schlu?folgerungen.- 9 Über die stimulierende Wirkung der Laserstrahlung auf die Wundheilung.- 9.1 Einleitung.- 9.2 Klinische Erfahrungen.- 9.2.1 Übersicht.- 9.2.2 Zu einzelnen Fällen.- 9.3 Experimentelle Untersuchungen.- 9.3.1 Elektronenmikroskopie.- 9.3.2 Markierung durch Isotope.- 9.3.3 Enzymhistochemische Untersuchungen.- 9.3.4 Ear-chamber-Technik.- 9.3.5 Prüfung der Zugfestigkeit.- 9.3.6 Biochemische Nachweise.- 9.4 Zusammenfassung.- 10 Die Anwendung der Laserstrahlen in der Ophthalmologie.- 10.1 Historisches.- 10.2 Therapeutische Möglichkeiten.- 10.2.1 Rubinlaser.- 10.2.2 Argonlaser.- 10.2.3 Kryptonlaser.- 10.2.4 Operationsmikroskop.- 10.3 Klinische Erfahrungen.- 10.3.1 Therapie degenerativer und entzündlicher Veränderungen des Augenhintergrundes.- 10.3.2 Tumoren.- 10.3.3 Therapie im Bereich des vorderen Augenabschnittes und der Bindehaut.- 10.3.4 Komplikationen.- 10.4 Zusammenfassung.- 11 Der Sharplan-CO2-Chirurgielaser in der klinischen Chirurgie.- 11.1 Gerät.- 11.2 Indikationen.- 12 Der CO2-Laser in der Allgemeinchirurgie.- 12.1 Einleitung.- 12.2 Experimentelle Untersuchungen.- 12.2.1 Parenchymatöse Organe.- 12.2.2 Tumorchirurgie.- 12.2.3 Neodym-YAG-Laser.- 12.3 Eigene klinische Erfahrungen.- 12.3.1 Krankengut.- 12.3.2 Operationen wegen Mammakarzinom.- 12.3.3 Operationen wegen Tumoren der Haut und Weichteile.- 12.3.4 Magen- und Darmchirurgie.- 12.3.5 Leberoperationen.- 12.4 Zusammenfassung.- 12.4.1 Vorteile.- 12.4.2 Nachteile.- 12.4.3 Rauchentwicklung.- 13 Endoskopische Lasertherapie bei gastrointestinalen Blutungen.- 13.1 Einführung.- 13.2 Instrumentarium.- 13.3 Laserkoagulation.- 13.3.1 Prinzip.- 13.3.2 Vorteile des Neodym-YAG-Lasers.- 13.3.3 Sicherheit.- 13.4 Klinische Erfahrungen.- 13.4.1 Übersicht.- 13.4.2 Eigenes Krankengut.- 13.5 Zusammenfassung.- 14 Der Laser in der Neurochirurgie.- 15 Der Kohlendioxidlaser in der Gynäkologie.- 15.1 Gewebsverdampfung durch das Kolposkop.- 15.2 Tumorreduktion.- 15.3 Ablative Chirurgie.- 15.4 Mikrochirurgie.- 16 Der Laser in der Urologie.- 16.1 Einleitung.- 16.2 Eingriffe am Nierenparenchym.- 16.3 Offene chirurgische Behandlung von Blasentumoren.- 16.4 Peniskarzinom.- 16.5 Zystoskopische Blasentumorbehandlung.- 16.6 Harnröhrenstrikturen.- 16.7 Harnröhrentumoren.- 16.8 Harnröhrenrupturen.- 16.9 Zusammenfassung.- 17 Der Neodym-YAG-Laser in der Urologie.- 17.1 Biophysikalische Grundlagen.- 17.2 Bestrahlungsdosis.- 17.3 Laserinstrumente.- 17.4 Operatives Vorgehen.- 17.4.1 Endoskopische Laserapplikation.- 17.4.2 Offene Laseranwendung.- 17.5 Klinische Ergebnisse.- 17.6 Kritische Bewertung der Neodym-Y AG-Laseranwendungen.- 18 Die Anwendung des CO2-Lasers in der Otorhinolaryngologie.- 18.1 Einleitung.- 18.2 Spezielle Probleme der Anästhesie bei Laseroperationen im Kehlkopf.- 18.3 Eingriffe im Kehlkopf.- 18.3.1 Kindliche Larynxpapillome.- 18.3.2 Laserabtragung von Hämangiomen.- 18.3.3 Präkanzerosen.- 18.3.4 Malignome.- 18.3.5 Larynxerweiternde Operationen.- 18.3.6 Larynx- und Trachealstenosen.- 18.4 Anwendung in der Rhinologie.- 18.5 Eingriffe in der Mundhöhle.- 18.6 Anwendung in der Otologie.- 18.7 Endoskopische Anwendung.- 18.8 Zusammenfassung.- 19 Der CO2-Laser in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie.- 19.1 Indikationen.- 19.2 Krankengut.- 19.3 Schutzma?nahmen.- 19.4 Operationstechnik.- 19.5 Wundheilung.- 19.6 Vor- und Nachteile.- 19.7 Zukunftsaussichten.- 19.8 Zusammenfassung.- 20 Der Rubin- und Argonlaser bei der Behandlung von pigmentiertem Nävus und Hämangiom.- 20.1 Rubinlaser.- 20.2 Argonlaser.- 21 Der Rubin- und Argonlaser bei der Behandlung von pigmentiertem Nävus und Hämangiom.- 22 Glossar.- 23 Sachverzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List