|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIn Deutschland nehmen jedes Jahr mehr als 340 Millionen Menschen an einer größeren Veranstaltung teil. Kongresse, Tagungen, Meetings, Foren und Events: eine Branche mit gigantischen Umsätzen. Viele Teilnehmer sind jedoch frustriert von Frontalunterricht, Einpauken mit Powerpoint, von Reihenbestuhlung und Keynote-Kauderwelsch – die Wissensgesellschaft braucht Orte für kreatives Lernen. In diesem Buch wird eine mitreißende Vision entworfen von Veranstaltungen, die begeistern, bewegen und inspirieren: als Lernort und Räume für individuelle Potenzialentfaltung. Die Autoren beziehen neueste Erkenntnisse aus Hirnforschung, Kommunikationswissenschaft, Werbepsychologie und Reformpädagogik ein. Viele Beispiele erfolgreicher und außergewöhnlicher Veranstaltungen zeigen: So bringt man Kongresse zum Tanzen. Full Product DetailsAuthor: Michael GleichPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer Gabler Edition: 2014 ed. Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.00cm , Length: 21.00cm Weight: 0.454kg ISBN: 9783658041472ISBN 10: 3658041471 Pages: 129 Publication Date: 30 January 2014 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsPlädoyer für eine neue Veranstaltungskultur.- Warum Kongresse kreative Vorträge brauchen.- Echte Gespräche stiften Sinn.- Tage der Utopie: Dramaturgie der Zwischenräume.- Vielfalt vernetzen, Vielfalt nutzen.- Warum ein Friedenskongress trotzdem Geschichte schrieb.- Sinnvolles Engagement bei Veranstaltungen.- Mehr Konsequenz in Veranstaltungen zur Nachhaltigkeit.- Bericht von einer zukunfsweisenden Konferenz.- Eine neue Kultur des Con-Venire.- Medizin für Kommunikation.ReviewsAuthor InformationMichael Gleich arbeitete als Reporter für Magazine wie GEO, stern und natur. Anfang der 90er Jahre begann er, Unternehmen im Bereich Kommunikation und Nachhaltigkeit zu beraten. Immer öfter fand er sich als Moderator von Podiumsdiskussionen auf der Bühne oder als Vortragsredner bei Konferenzen wieder. Mit der Zeit wuchs der Frust darüber, dass die meisten Kongresse nach Schema F wie Frontalunterricht ablaufen. Zusammen mit seiner Kollegin Tina Gadow gründete er daraufhin „der kongress tanzt”, ein Netzwerk für gute Veranstaltungen, dessen Aktivitäten er koordiniert. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |