Der implantierbare Kardioverter-Defibrillator: Elektrotherapie bei malignen Herzrhythmusstörungen

Author:   Werner Jung
Publisher:   Steinkopff Darmstadt
ISBN:  

9783798510036


Pages:   110
Publication Date:   17 March 1995
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $132.00 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Der implantierbare Kardioverter-Defibrillator: Elektrotherapie bei malignen Herzrhythmusstörungen


Add your own review!

Overview

Das Buch bietet dem Leser eine aktuelle Standortbestimmung der Elektrotherapie mit implantierbaren Kardioverter-Defibrillatoren bei malignen Herzrhythmusstörungen. Die Thematik ist erstmals geschlossen, umfassend und systematisch dargestellt. Der allgemeine Teil ist der Entwicklung der Defibrillatortherapie, den Indikationen für diese neue Therapieform und der Nachbetreuung der Patienten gewidmet. Der spezielle Teil befaßt sich mit besonderen Gesichtspunkten der Defibrillatortherapie wie Verbesserung der Implantationsrate durch Anwendung biphasischer Schockformen, Notwendigkeit einer begleitenden antiarrhythmischen Medikation und Lebensqualität.

Full Product Details

Author:   Werner Jung
Publisher:   Steinkopff Darmstadt
Imprint:   Steinkopff Darmstadt
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 0.70cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.330kg
ISBN:  

9783798510036


ISBN 10:   3798510032
Pages:   110
Publication Date:   17 March 1995
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

1. Einleitung.- 1.1. Entwicklung der Defibrillatortherapie.- 1.1.1. Historische Aspekte.- 1.1.2. Automatische Defibrillatoren.- 1.1.3. Transvenoese Elektrodensysteme.- 1.2. Fragestellung.- 2. Patienten, Indikationen und Methoden.- 2.1. Patientengut.- 2.2. Indikationen zur Defibrillatortherapie.- 2.3. Methoden.- 2.3.1. Herzkatheteruntersuchung.- 2.3.2. Elektrophysiologische Untersuchung.- 2.3.3. Operatives Vorgehen.- 2.3.4. Nachkontrollen.- 2.4. Statistische Methoden.- 3. Ergebnisse.- 3.1. Klinische Charakteristika.- 3.2. Implantationsdaten.- 3.3. Nachbeobachtung.- 3.3.1. Spontane Episoden.- 3.3.2. Antiarrhythmische Begleitmedikation.- 3.3.3. Letalitat.- 3.3.4. Komplikationen.- 3.4. Diskussion.- 3.4.1. Spontane Episoden.- 3.4.2. Antiarrhythmische Begleitmedikation.- 3.4.3. Letalitat.- 3.4.4. Komplikationen.- 4. Aktuelle Aspekte der Defibrillatortherapie.- 4.1. Einfluss von Antiarrhythmika auf die Defibrillationsschwelle.- 4.1.1. Spezielle Fragestellung.- 4.1.2. Patienten und Methoden.- 4.1.3. Ergebnisse.- 4.1.4. Diskussion.- 4.1.5. Klinische Implikationen.- 4.2. Effekte von Schockformen auf die Defibrillationsschwelle.- 4.2.1. Spezielle Fragestellung.- 4.2.2. Patienten und Methoden.- 4.2.3. Ergebnisse.- 4.2.4. Diskussion.- 4.2.5. Klinische Implikationen.- 4.3. Inzidenz von Vorhofflimmern nach interner Defibrillation.- 4.3.1. Spezielle Fragestellung.- 4.3.2. Patienten und Methoden.- 4.3.3. Ergebnisse.- 4.3.4. Diskussion.- 4.3.5. Klinische Implikationen.- 4.4. Einfluss von Defibrillatorentladungen auf die Amplitude intrakardialer Signale.- 4.4.1. Spezielle Fragestellung.- 4.4.2. Patienten und Methoden.- 4.4.3. Ergebnisse.- 4.4.4. Diskussion.- 4.4.5. Klinische Implikationen.- 4.5. Inzidenz von Thromben an transvenoesen Defibrillations-elektroden.- 4.5.1. Spezielle Fragestellung.- 4.5.2. Patienten und Methoden.- 4.5.3. Ergebnisse.- 4.5.4. Diskussion.- 4.5.5. Klinische Implikationen.- 4.6. Bedeutung der Speicherelektrogramme in Defibrillatoren.- 4.6.1. Spezielle Fragestellung.- 4.6.2. Patienten und Methoden.- 4.6.3. Ergebnisse.- 4.6.4. Diskussion.- 4.6.5. Klinische Implikationen.- 4.7. Lebensqualitat und Angstverhalten nach Defibrillator-implantation.- 4.7.1. Spezielle Fragestellung.- 4.7.2. Patienten und Methoden.- 4.7.3. Ergebnisse.- 4.7.4. Diskussion.- 4.7.5. Klinische Implikationen.- 5. Zusammenfassung.- 6. Literaturverzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List