|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Mohr MohrPublisher: Springer Verlag GmbH Imprint: Springer Verlag GmbH Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1936 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.80cm , Length: 23.50cm Weight: 0.504kg ISBN: 9783709197585ISBN 10: 3709197589 Pages: 316 Publication Date: 01 January 1936 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsErster Abschnitt Baustoffe.- A. Auf- und Ausbaustoffe.- I. Naturliche Steine.- II. Kunstliche Steine.- 1. Gebrannte kunstliche Steine und Formstucke.- 2. Ungebrannte kunstliche Steine.- a) Wandbildende und wandverkleidende Steine, Platten und Dammplatten.- b) Wandverkleidende Sperrplatten.- III. Beton und Eisenbeton.- 1. Beton.- 2. Eisenbeton.- IV. Holz.- 1. Formanderungen.- 2. Physikalische Eigenschaften.- 3. Zulassige Beanspruchung.- 4. Lebensdauer.- 5. Pflanzliche und tierische Beeintrachtigungen und Vorbeugungsmassnahmen gegen dieselben.- 6. Feuerbestandigkeit und Schutz gegen leichte Entflammimg.- 7. Die im Hochbau hauptsachlich verwendeten Holzarten.- 8. Das Bauholz als Handelsware.- V. Eisen.- 1. Begriff; Eigenschaften der im Hochbau vornehmlich verwendeten Eisenarten.- 2. Festigkeit und Beanspruchungen.- 3. Die im Hochbau meistverwendeten Eisenerzeugnisse.- 4. Verhalten des Eisens gegen chemische Einflusse und Feuer.- VI. Metalle (ausser Eisen).- VII. Asphalt.- VIII. Dachpappe.- IX. Glas.- 1. Flachglas.- 2. Glasbausteine.- X. Gewebe und Geflechte.- XI. Stukkaturrohr.- XII. Linoleum.- XIII. Gummi.- B. Verbindungsbaustoffe.- I. Moertel (Arten, Bestandteile, Mischungsverhaltnisse).- II. Kitte.- Zweiter Abschnitt Die Baukonstruktionen des Auf- und Ausbaues.- A. Mauern, Wande, Pfeiler, Saulen und Stutzen.- I. Mauern und Wande.- 1. Mauern und Wande aus kunstlichen Steinen.- a) Aus Ziegeln.- UEbliche Bezeichnungen und Verbande.- Die Mauerstarken und ihre Ermittlung; zulassige Beanspruchung des Ziegelmauerwerkes.- Schornsteinfuhrende Mauern.- Scheidewande aus Ziegeln.- b) Aus ungebrannten kunstlichen Steinen.- 2. Mauern aus naturlichen Steinen.- a) Bruchsteinmauerwerk.- b) Quadermauerwerk.- c) Gemischtes Mauerwerk.- 3. Mauern und Wande aus Beton und Eisenbeton.- 4. Wande aus Holz und Holz mit anderen Baustoffen.- a) Die Blockwand.- b) Die Standerwand und die Fachwerkswand.- Allgemeines.- Die Wandverschlusse der Fachwerkswand.- 5. Wandbildungen aus Eisen und Eisen mit anderen Baustoffen.- a) Unterscheidungen nach Art des Traggerustes.- b) Dauerhaftigkeit, Feuer-, Warme- und Schallschutz.- c) Ausfachung und Verkleidung von Stahlbauten.- II. Die Oberflachenbehandlung der Wande.- 1. Unverkleidete Wandflachen.- 2. Verkleidete Wandflachen.- a) Unmittelbar haftende Verkleidungen.- b) Mittelbar haftende Verkleidungen.- III. Pfeiler, Saulen und Stutzen.- 1. Pfeiler aus kunstlichen und naturlichen Steinen.- 2. Stutzen aus Holz.- 3. Stutzen aus Eisen.- 4. Pfeiler und Stutzen aus Beton und Eisenbeton.- IV. Schutz der Mauern und Wande gegen Feuchtigkeit.- B. Decken.- I. Holzdecken.- 1. Tramdecken.- 2. Tram-Traversendecken.- 3. Windelboeden.- 4. Dubelboeden.- II. Massivdecken.- 1. Aus Ziegel.- a) Gewoelbe ohne eiserne Trager.- b) Gewoelbe und Platten zwischen eisernen Tragern.- c) Steineisendecken.- 2. Aus Beton und Eisenbeton.- a) Unbewehrte Betondecken.- b) Bewehrte Betondecken.- ?) Eisenbetonplatten.- ?) Eisenbetonkappen.- ?) Rippendecken.- ?) Plattenbalkendecken.- ?) Pilzdecken.- ?) Bewehrte Betondecken, die ganz oder zum Teile aus Fertigteilen bestehen.- C. Stiegen.- I. Allgemeines.- II. Konstruktive Ausbildung.- 1. Einseitig gelagerte Stufen.- 2. Beiderseitig unterstutzte und vollaufliegende Stufen.- D. Dacher und Dachstuhle.- I. Dachausmittelung.- II. Dachneigungen und Gewichte der Dachdeckungen.- III. Dachstuhle.- 1. Holzdachstuhle.- a) Dachstuhle mit Bundtramen.- b) Bundtramlose Dachstuhle.- c) Neuzeitliche Balken- und Bogenbinder.- 2. Eisendachstuhle.- a) Binderformen.- b) Stabausbudung.- c) Knotenpunkte.- d) Pfetten.- e) Sparren.- f) Auflager.- 3. Eisenbetondacher.- E. Daehdeckung.- I. Allgemeines.- II. Die gebrauchlichsten Eindeckungsarten.- 1. Naturschiefer.- 2. Kunstsehiefer.- 3. Gebrannte Ziegel.- 4. Blech.- 5. Dachpappe.- 6. Presskiesdach.- 7. Holzzementdaeh.- 8. Begehbares Flachdach (Terrassendach).- 9. Glas.- F. Verbreitungen.- I. Gesims- und Sohlbankabdeckungen.- II. Dachverblechungen.- III. Rinnen.- IV. Abfallrohre.- G. Fussboeden.- I. Allgemeines.- II. Einteilung.- 1. Fugenzeigende Fussboeden.- 2. Fugenlose Fussboeden.- 3. Fussboeden mit flachigen Fertigbelagen.- H. Fenster.- I. Allgemeines.- II. Ausbildung der Fenster.- 1. Holzfenster.- 2. Beschlage hoelzerner Fenster.- 3. Eiserne Fenster.- I. Turen und Tore.- I. Holzturen.- II. Holztore.- III. Beschlage der Turen und Tore.- IV. Stahlturen und -tore.- Dritter Abschnitt.- Grundbau.- Vierter Abschnitt.- A. Beseitigung der hauslichen Abfallstoffe.- B. Raumbeheizung.- Funfter Abschnitt.- Baufuhrung.- Schrifttum.- Anhang: Allgemeine Angaben uber Bezeichnungen, Flachenberechnungen, Tragheits- und Widerstandsmomente gebrauchlicher Querschnitte und Auflagerdrucke, Biegemomente und Durchbiegungen gerader Trager.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |