|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Dirk Möhlenbruch , Michaela HartmannPublisher: Gabler Imprint: Gabler Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 2002 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 2.90cm , Length: 24.40cm Weight: 0.976kg ISBN: 9783663015499ISBN 10: 3663015491 Pages: 544 Publication Date: 03 October 2013 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsI: Informationssysteme im Handel.- Informatorisches Trading up der Marketingpolitik im Handel.- Die Leistungsfähigkeit der Balanced Scorecard im Einzelhandel.- Handelsinformationssysteme als Basis des operativen und strategischen Handelsmanagement.- Customer Relationship Management — Stand und Entwicklungsperspektiven.- Customer Relationship Management auf der Basis von Analytischen Informationssystemen.- Beschaffungslogistik für den METRO AG-Konzern: Vom Paradigmenwechsel zur Systemnormalität.- Virtuelle Netzwerke — Entwicklungsrichtung für Verbundgruppen des Handels?.- Anreizkompatible Reorganisationen von Unternehmen in ECR-Wertschöpfungspartnerschaften.- Vertikales Micromarketing in der Konsumgüterwirtschaft.- Zur Vorteilhaftigkeit von Franchisesystemen — Ursachen und Lösungsansätze der Informationsasymmetrie.- II: Die Bedeutung des Electronic Commerce für den Handel.- Erfolgsfaktoren im dynamischen Markt der Online-Shops.- Gestaltung von Handelsauftritten im Internet.- „Mass Customized Retailing“: Eine strategische Option für das Informationszeitalter.- Informationsbarrieren und Kaufrisiken — Womit Electronic Shops ihre Kunden belasten.- Informationen: Zentrale Güterkategorie des Electronic Commerce.- Markenstrategien im Electronic Commerce — Implikationen für den Lebensmitteleinzelhandel.- Kommunikationsstrategien im handelsbetrieblichen Online-Marketing.- Ganzheitliche Marktkommunikation am Beispiel einer integrierten Launchkampagne aus dem Automobilbereich.- E-Commerce als Chance zur Optimierung der Prozesse zwischen Industrie und Handel.- Musikkompression — Revolution im Musikvertrieb?.- III: Entwicklungsperspektiven im Handelsmarketing.- Konzeption der Aus- und Weiterbildung von Category Managern im Handel.- Die Wahl des Bezugsweges durch den Einzelhandel und Konsequenzen für die Gestaltung des Konditionensystems des Herstellers — untersucht am Beispiel des Buchmarktes.- Kundenbindung im Spannungsfeld von Kunden- und Kostenorientierung.- Kundenbindung alsstrategische Herausforderung für Energieversorger.- Der Wert von Handelsmarken.- Die Bedeutung von Wahmehmungs- und Gedächtnisbildern von Einkaufszentren.ReviewsAuthor InformationProf. Dr. Dirk Möhlenbruch ist Professor der Betriebswirtschaftslehre, Marketing und Handel, an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Dr. Michaela Hartmann ist wissenschaftliche Assistentin von Prof. Dr. Klaus Barth an der Universität Duisburg. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |