|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDer ""große Ball"" hat sich zunächst in den 80er Jahren als vielseitiges Übungsgerät in der Krankengymnastik (Funktionelle Bewegungslehre) etabliert, dann auch im Sport- und Fitnessbereich. Zuletzt hat er seinen ""Siegeszug"" als Sitzmöbel in Kindergärten und Schulen, am Arbeitsplatz und im Heim vieler Menschen angetreten. Dort erfüllt er - so sehen es seine Befürworter - die Funktion, statisch ""starren"" (Sitz-)Haltungen und Bewegungsarmut durch gesundheitsfördernde Mobilität vorzubeugen. Physiotherapeuten, Arbeitsmediziner, Sportwissenschaftler, Trainer und andere Experten diskutieren hier kritisch das Für und Wider des Balls in all diesen Bereichen und plädieren letztlich für einen überlegten, wohldosierten Einsatz, der den optimalen gesundheitlichen Nutzen bringt. Full Product DetailsAuthor: Volker Schroeder , H. SteinerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 13.30cm , Height: 1.70cm , Length: 20.50cm Weight: 0.356kg ISBN: 9783540635406ISBN 10: 3540635408 Pages: 289 Publication Date: 25 February 1998 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsHistorie.- 1 Die Entwicklung der Ballgymnastik in der Funktionellen Bewegungslehre Klein-Vogelbach.- Medizin - Physiologie - Psychologie.- 2 Sitzen und Sitzball: arbeitsmedizinische Aspekte.- 3 Der Ball in der Physiotherapie.- 4 Der Swiss Ball in den USA.- 5 Bewegungskoordination auf dem Ball in der Spiraldynamik. Eine interdisziplinare Betrachtung.- 6 Der Ball aus Sicht des Orthopaden.- 7 Der mitwachsende Ballsitz.- 8 Der Sitzball - ein Kuckucksei? Zur Psychologie des Sitzballs.- Kindergarten und Schule.- 9 Der Ball als integrativer Bestandteil der bewegten Schule .- 10 Die Sitzballbewegung in Schweizer Schulen.- 11 Ballerfahrungen mit Kindern in Schule und Sportverein.- Buro und Arbeitsplatz.- 12 Der Arbeitsplatz Buro zwischen Prestige und Physiologie.- 13 Sitzball und gesetzlicher Unfallversicherungsschutz.- 14 Betriebssport: OEffentliche Verwaltungen kommen auf den Ball.- Fitness.- 15 Der Ball als Sport- und Bewegungsgerat.- 16 Der Ball im Fitness-Studio.- Krankenkasse.- 17 Krankenkassen entdecken den Ball.- Ballsicherheit.- 18 Der ABS-Ball - mehr Sicherheit fur den Ballbenutzer.- Das Autorenteam.- Hersteller und Bezugsquellen.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |