|
![]() |
|||
|
||||
Overview"Den modernen Leser dürfte die These, dass der Code civil germanisches Recht sein soll, überraschen. Nichtsdestotrotz wurde dies auf deutscher Seite schon fast seit der Einführung des Code civil im Jahre 1804 vertreten. Auch heute findet sich diese Idee noch in einzelnen Publikationen wieder. Verena Peters untersucht die Idee eines ""germanischen Code civil"" in Deutschland über einen Verlauf von ca. zweihundert Jahren diskursanalytisch. Hierbei wird analysiert, wie diese These entstand, begründet wurde, sich veränderte, in welchem Kontext sie vertreten wurde und besonders zu welchen Ergebnissen sie führte, mit einem Schwerpunkt auf der Nutzbarmachung in rechtspolitischen Fragen. Die These schwankte zwischen ernsthafter wissenschaftlicher Auseinandersetzung und Geschichtspropaganda. Der ""germanische"" Code civil konnte dabei Grundlage für ganz verschiedene Ausführungen sein - von Appellen an die Völkerfreundschaft bis zu rassistischen Beiträgen zur nationalsozialistischen Rechtserneuerung." Full Product DetailsAuthor: Verena PetersPublisher: Mohr Siebeck Imprint: Mohr Siebeck Volume: 95 Weight: 0.445kg ISBN: 9783161552199ISBN 10: 3161552199 Pages: 295 Publication Date: 02 February 2018 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationGeboren 1985; Studium der Rechtswissenschaft in Köln und Paris; 2010 Erstes Staatsexamen, Köln; wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Neuere Privatrechtsgeschichte, deutsche und rheinische Rechtsgeschichte, Universität zu Köln; Juristisches Referendariat am Oberlandesgericht Köln; 2016 Promotion und Zweites Staatsexamen. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |