|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDer fruhchristliche Kirchenbau gehort zu den Hauptthemen der Christlichen Archaologie. In Erganzung dazu wird hier der Versuch unternommen, die Gestaltung und Ausstattung des Kircheninnenraumes in den Fokus zu nehmen, ihn in seiner Gesamtheit zu beschreiben, um ihn so wahrnehmbar zu machen, wie er in altkirchlicher Zeit genutzt und erlebt wurde. Die kontrovers diskutierte Frage nach der Teilhabe der Laien am liturgischen Geschehen wird dahingehend aufgelost, dass Vorhange, Schranken und Gitter ihre Beteiligung wahrend des Verlaufs des Gottesdienstes temporar einschrankten bzw. ermoglichten. Der eigene Schwerpunkt der Ausfuhrungen will die vorherrschende Deutung des Kirchenraumes als Abbild des Paradieses um den Aspekt erweitern, dass er gleichzeitig und nicht minder die ideale Welt verkorpert. Hierfur wird der Ausdruck Dominium terrae gewahlt: Im Sinne des Schopfungsauftrags an den Menschen (Gen. 1, 28) ergeht an ihn die Verpflichtung, die Natur zu kultivieren, und die Verheissung, die Fruchte seiner Arbeit zu geniessen. Diese auf die irdische Welt bezogene Zusage druckt der Kirchenraum mindestens genauso aus wie die Hoffnung auf ein jenseitiges Paradies. Gestutzt wird diese Ansicht durch den reichen Schatz der christlich-archaologischen Denkmaler aus dem 4. bis 6./7. Jahrhundert. Ein Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie die Menschen den Kirchenraum zu ihrer Zeit wahrgenommen haben. Full Product DetailsAuthor: Reiner SorriesPublisher: Dr Ludwig Reichert Imprint: Dr Ludwig Reichert Weight: 0.608kg ISBN: 9783954904297ISBN 10: 3954904292 Pages: 208 Publication Date: 02 March 2021 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |