|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: E. Möller-Arnold , E. FeichtingerPublisher: Springer Verlag GmbH Imprint: Springer Verlag GmbH Edition: 1929 ed. Dimensions: Width: 14.00cm , Height: 1.80cm , Length: 21.60cm Weight: 0.443kg ISBN: 9783709195567ISBN 10: 370919556 Pages: 332 Publication Date: 01 January 1929 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsA. Theoretischer Teil.- I. Grundlagen der Fehlerreehnung.- Allgemeines.- Fehlerwahrscheinlichkeitsrechnung.- Der mittlere Fehler der Einzelbeobachtung ?.- Die Binomialkurve.- Ableitung und Bedeutung von m.- Berechnung eines praktischen Beispieles.- Fehlerfortpflanzung.- Vereinfachte Berechnung von m.- Wahrscheinlicher Fehler.- Einige Vereinfachungen des Kechenverfahrens.- Literatur.- II Ausschaltung der systematischen Bodenfehler.- Direkte und indirekte Differenzbildung.- Graphische Darstellung.- Errechnung der Fruchtbarkeitszahlen.- Der Blindversuch.- Methoden auf Langreihen:.- 1. Standardmethode.- 2. Methoden mit verschiebbaren Abteilungen.- a) Gleitmethode.- b) Mitscherlichsche Ausgleichsrechnung.- Methoden auf schachbrettfoermigen Versuchsflachen:.- 1. Methode Knut Vik.- 2. Methode der festen Abteilungen.- 3. Gleitmethoden.- 4. Standardmethode.- 5. Methode Surface-Pearl.- Anhang:.- 1. Methode Student.- 2. Methode Richey.- 3. Half-Drill-S trip-Methode nach Beaven.- 4. Latin-Square-Methode nach Fisher.- Anhaltspunkte fur die Methodenwahl:.- 1. Kichtigkeit und Sicherheit.- 2. Arbeitshedarf auf dem Felde (Parzellenbedarf).- 3. Arbeitsbedarf am Schreibtisch.- Literatur.- III. Allgemeines uber die Anlage der Feldversuche..- Form der Teilstucke.- Anordnung der Teilstucke.- Groesse der Teilstucke.- Zahl der Wiederholungen.- B. Praktischer Teil.- 1 Abschnitt: Durchfuhrung des Feldversuches.- I. Anlage und Durchfuhrung von Dungungsversuchen.- 1. Der Getreidedungungsversuch.- A. Allgemeines.- B. Durchfuhrung der einzelnen Arbeitsgange.- 1. Vorbereitung.- 2. Anlage:.- a) Zeit.- b) Durchfuhrung.- 3. Pflege, Beobachtung, Ernte Vorbereitung.- 4. Ernte.- 5. Drusch:.- a) mit der Gutsmaschine.- b) mit der Bauernmaschine.- c) mit Parzellendrescher.- 6. Aufarbeitung:.- a) Allgemeines.- b) Verrechnung der Ergebnisse.- c) Zusammenfassung der Ergebnisse.- 2. Der Kartoffeldungungsversuch.- A. Allgemeines.- B. Durchfuhrung der einzelnen Arbeitsgange:.- 1. Vorbereitung.- 2. Anlage.- 3. Pflege, Beobachtung, Erntevorbereitung.- 4. Ernte..- 5. Aufarbeitung.- 3. Der Kubendungungsversuch.- A. Allgemeines.- B. Durchfuhrung der einzelnen Arbeitsgange:.- 1. Vorbereitung.- 2. Anlage.- 3. Pflege, Beobachtung, Erntevorbereitung.- 4. Ernte.- 5. Aufarbeitung:.- 1. Verrechnung der Ergebnisse.- a) Strenge Methode Koemer.- b) Korrekturmethode Eoemer.- c) Methode Henrichs.- d) Formel nach Kupper und Sengbusch.- 2. Zusammenfassung der Ergebnisse.- 4. Der Grunlanddungungsversuch.- A. Wiesendungungsversuche.- B. Luzerne, Klee und ahnliche Futterleguminosen.- C. Weidedungungsversuche.- Literatur zu Dungungsversuche .- II. Anlage und Durchfuhrung von Sortenversuchen.- 1. Der Getreidesortenversuch.- a) Allgerneines.- 1. Einteilung.- 2. Beobachtung.- b) Spezielles.- I. Mikroversuche:.- 1. Vorbereitung.- 2. Anlage.- 3. Pflege und Erntevorbereitung.- 4. Ernte.- 5. Drusch:.- 6. Aufarbeitung.- II. Gedrillte Grossversuche.- 1. Vorbereitung.- 2. Anlage.- a) mit Gutsmaschine.- b) mit Versuchsdrille.- c) Eumkersche Anlage.- 3. Pflege der Erntevorbereitung.- 4. Ernte.- 5. Drusch.- 6. Aufarbeitung.- 2. Der Eubensortenversuch.- 3. Der Kartoffelsortenversuch.- Literatur zu Sortenversuche .- III. Anlage und Durchfuhrung von sonstigen Versuchen.- a) Saatstarkenversuche.- b) Keinen- und Standweiten versuche.- c) Versuche mit verschiedenen Saatmethoden.- d) Versuche mit verschiedenen Saatzeiten.- e) Versuche mit verschieden vorbereitetem Saatgut.- f) Erntezeitversuche..- g) Bodenbearbeitungsversuche.- h) Versuche zur Saat-und Bodenpflege.- i) Vorfruchtversuche.- IV. Hinweise zur Durchfuhrung von Feldversuchen mit sonstigen Fruchten.- (Erbsen, Wicken, Peluschken.- Pferdebohnen und Lupinen.- Seradella.- Buchweizen.- Kaps, Kubsen, Senf, Leindotter.- Lein.- Mais.- Futterruben, Kohlruben, Zichorie.- Pflanzruben.- Mohrruben und Wasserruben.- Feldgemuse).- 2. Abschnitt: Versuchsbuchfuhrung.- Versuchsbuchfuhrung.- Versuchsbuchfuhrung.- 3. Abschnitt: Auswertung von Versuchsergebnissen und Berichterstattung.- Auswertung von Versuchsergebnissen und Berichterstattung.- 1. Auswertung der Einzelversuche.- 2. Zusammenstellung der Einzelversuche.- a) Sortenversuche.- b) Kali, Phosphorsaure und Kalkversuche.- c) Stickstoffversuche.- 3. Berichterstattung.- Literatur.- 4. Abschnitt: Laboratoriumsarbeit.- I. Untersuchungen des Bodens.- 1: Notwendige oder einfache Untersuchungen Seite.- 1. Probenahme auf dem Felde.- 2. Bestimmung der Bodenreaktion.- a) Untersuchung der Aziditat.- b) Masse der Aziditat.- c) Untersuchungsmethoden:.- 1. Prufen mit Salzsaure.- 2. Volumetrische Messung der Kohlensaure.- 3. Lackmusprobe.- 4. Herstellung wasseriger Bodenauszuge,.- 5. Merkscher Universalindikator.- 6. Methode Michaelis.- 7. Methode Wherry, Hasenbaumer, Soerensen.- 8. Indikatorfolienmethode von Wulff.- 9. Elektrometrische Bestimmung.- 10. Bestimmung der Titrationsaziditat nach Daikuhara.- 11. Bestimmung der hydrolytischen Aziditat.- 12. Bestimmung des Pufferungsvermoegens.- 13. Beziehungen der Kennziffern zueinander.- d) Praktische Anwendung der Methoden.- e) Anhang: Erkennung der Kalkarmut nach den Unkrautern.- 3. Stickstoffbestimmung nach der Diphenylaminmethode.- 4. Bestimmung des schwefelsauren Eisenoxyduls.- 2: Untersuchungen komplizierterer Art:.- 1. Bestimmung des Nitrifikations Vermoegens nach N?mec.- 2. Zitratmethode nach Lemmermann.- 3. Methode Koenig und Hasenbaumer.- 4. Keimpflanzenmethode nach Neubauer.- 5. Bestimmung des Dungerbedurfnisses nach Mit s cher lieh: Arbeitsweise bei Gefass versuchen.- Das Wirkungsgesetz der Wachstumsfaktoren.- 6. Azotobaktermethode.- II. Untersuchungen an Erzeugnissen des Bodens.- 1. Gewinnung eines Durchschnittsmusters.- 2. Ziehung einer Fliessprobe.- 3. Reinheit.- 4. Keimfahigkeit und Keimenergie.- 5. Triebkraftsbestimmung.- 6. Tausendkorngewicht.- 7. Hundertknollengewicht bei Kartoffeln.- 8. Bestimmung der Aussaatmenge.- 9. Trockensubstanzbestimmung bei Getreide..- 10. Spelzenbestimmung bei Hafer.- 11. Bestimmung des Hektolitergewichtes.- 12. Bestimmung des Korngroessen Verhaltnisses.- 13. Bonitierung von Gersten.- 14. Starkebestimmung bei Kartoffeln.- 15. Trockensubstanzbestimmung bei Eube.- 19. Trockensubstanzbestimmung bei Futterpflanzen.- 20. Bestimmung des Zuckergehaltes.- 5. Abschnitt: Disposition der Versuchsarbeiten im Grossen.- Disposition der Versuchsarbeiten im Grossen.- a) Im Laufe der Jahre.- b) Im Rahmen des Jahres.- Literatur zu Disposition .ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |