|
![]() |
|||
|
||||
OverviewMit der deutschen Besatzung im September 1943 erreichte der Holocaust auch Italien. Doch bereits in den funf Jahren zuvor hatte der faschistische Staat selbst eine antisemitische Politik betrieben. Frauke Wildvang hat deren Entstehung, Strukturen und Folgen zwischen den dreissiger Jahren und dem Ende der Besatzungszeit nun erstmals eingehend untersucht. Wie wurden Ausgrenzung und Verfolgung von Juden in Italien legitimiert? Welche Akteure und Institutionen waren verantwortlich? Wer profitierte vom Antisemitismus, wer forcierte ihn? Am Beispiel Roms analysiert die Autorin konkrete Handlungsfelder und veranschaulicht vielfaltige Motivationen, die zur alltaglichen Ausgrenzung von Juden beitrugen. Diese war eine wesentliche Voraussetzung fur die grosse Razzia der Deutschen im ehemaligen romischen Ghetto am 16. Oktober 1943. Umfangreiche Quellenrecherchen belegen den bereitwilligen und oft eigennutzigen Beitrag vieler Italiener zur antijudischen Verfolgung in ihrem Land bis zum Ende des Krieges. Full Product DetailsAuthor: Frauke WildvangPublisher: Bohlau Verlag Imprint: Bohlau Verlag Edition: Aufl. ed. Volume: 15 Weight: 2.277kg ISBN: 9783412222239ISBN 10: 3412222232 Pages: 408 Publication Date: 03 December 2008 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |