|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieses Buch ist eine Orientierungshilfe im verwirrenden Dschungel von Zellen, Medien, Seren, Supplementen und Vorschriften. Die 3. Auflage wurde um Trendthemen wie Laborautomation und tissue engineering erweitert. Steriltechnik, Subkultur, Adhäsion und Detachment werden verständlich dargestellt. Ein Überblick über den aktuellen Stand von Verordnungen und Regelwerken ist enthalten. Das Buch richtet sich an Studierende, Praktikanten, technische Assistenten, Doktoranden und an alle, die sich Begleiter im Laboralltag wünschen, der Hilfestellung bei Problemen anbietet. Full Product DetailsAuthor: Sabine SchmitzPublisher: Spektrum Akademischer Verlag Imprint: Spektrum Akademischer Verlag Edition: 3., überarb. u. erg. Aufl. 2011 Weight: 0.488kg ISBN: 9783827425720ISBN 10: 3827425727 Pages: 276 Publication Date: 22 August 2011 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Replaced By: 9783662589502 Format: Paperback Publisher's Status: Out of Print Availability: Out of stock ![]() Language: German Table of Contents1 Die Geschichte der Zellkultur.- 1.1 Meilensteine in der Zellkultur.- 1.2 Quo vadis Zellkultur?.- 2 Zellbiologische Grundlagen.-2.1 Die Entdeckung des Hayflick-Limits.- 2.2 Zelluläre Seneszenz in vitro.- 2.3 Der Zellzyklus.- 2.4 Zelltod.- 2.5 Krebsentstehung.- 3 Was braucht man für die Einrichtung eines Zellkulturlabors?.- 3.1 Räumlichkeiten.- 3.2 Geräte für den Sterilbereich.- 3.3 Zellkulturgefäße.- 4 Relevante Regelwerke.- 4.1 Allgemeine Regelwerke für den Laborbetrieb.- 4.2 Richtlinien und Grundsätze.- 4.3 DIN-Normen.- 4.4 Spezielle Regelwerke für den Laborbetrieb.- 5 Zellkulturen, Zelllinien und deren Einsatzmöglichkeiten.- .5.1 Welche Arten von Zellkulturen gibt es?.- 5.2 Morphologische Merkmale von Zellkulturen.- 5.3 Einsatzmöglichkeiten für Zellkulturen.- 5.4 Zellkultursysteme als Ersatz für Tierversuche.- 6 Steriltechnik und Subkultur.- 6.1 Aseptische Arbeitsweise.- 6.2 Sterilisationsverfahren.- 6.3 Mediumwechsel und Subkultur.- 7 Medien.- 7.2 Komplett- und Fertigmedien.- 7.3 Definierte, serumfreie und proteinreduzierte Medien.- 7.4 Thermostabile Medien.- 7.5 Zelltypspezifische Spezialmedien.- 8 Zellkultursupplemente und andere Zusätze.- 8.1 Seren.- 8.2 Aminosäuren.- 8.3 Natriumhydrogencarbonat.- 8.4 Salze und Puffer.- 8.5 Antibiotika.- 8.6 Antimykotika.- 8.7 Antibiotikum-Antimykotikum-Kombinationsprodukte.- 9 Adhäsion und Detachment.- 9.1 Die extrazelluläre Matrix und ihre Bedeutung für die Zell-Matrix-Adhäsion.- .9.2 Zelluläre Adhäsionsmoleküle.- 9.3 Zell-Substrat-Adhäsion.- .9.4 Detachment.- 10 Kontaminationen in der Zellkultur.- 10.1 Mycoplasmen.- 10.2 Andere Bakterien.- 10.3 Bakterielle L-Formen.- 10.4 Nanobakterien.- 10.5 Pilze und Hefen.- 10.6 Viren.- 10.7 Kreuzkontaminationen und falsch identifi zierte Zelllinien.- 10.8 Zum Schluss.- 11 Diagnose und Beseitigung von Kontaminationen.- 11.1 Mycoplasmen.- 11.2 Bakterien.- 11.3 Bakterielle L-Formen.- 11.4 Nanobakterien.- 11.5 Pilze und Hefen.- 11.6 Viren.- 11.7 Kreuzkontaminationen und falsch identifizierte Zelllinien.- 12 Kryokonservierung und Langzeitlagerung von Zellen.- 12.1 Grundlagen des Tiefgefrierens.- 12.2 Gefrierschäden.- 12.3 Gefrierschutzmittel.- 12.4 Einfrieren von Zellen.- 12.5 Lagerung von eingefrorenen Zellen.- 12.6 Auftauen von Zellen.- 12.7 Geräte für die Kryokonservierung.- 12.8 Kontaminationsrisiko.- 13 Zellbiologische und Routinemethoden.- 13.1 Zellzählung.- 13.2 Zellvitalität und Cytotoxizität von Testsubstanzen.- 13.3 Populationsverdopplungszeit.- 13.4 Darstellung und Anfärbung von Chromosomen.- 14 Moderne Techniken in der angewandten Zellkultur.- 14.1 Downregulation von Genen durch RNA-Interferenz (RNAi).- 14.2 In vitro-Differenzierung am Beispiel mesenchymaler Stammzellen.- 14.3 Koloniebildungstest – Bestimmung des klonogenen Zellüberlebens unter zwei- und drei-dimensionalen Wachstumsbedingungen.- 15 Fortbildungsmöglichkeiten.- 15.1 Institut für Biologie und Medizin (IFBM).- 15.2 Institut für angewandte Zellkultur (IAZ).- 15.3 BD Biosciences und in vitro-Institut für Molekularbiologie.- 15.4 PromoCell Academy.- 15.5 IBA AKADEMIE.- 16 Nützliche Adressen und Informationen.- 16.1 Zellbanken für die Beschaffung von Zellen.- 16.2 Dienstleistungen rund um die Zellkultur.- 16.3 Datenbanken.- 16.4 Gebrauchte Laborgeräte.- 16.5 Weitere nützliche Adressen.- 16.6 Produktübersichten in Printmedien und onlineReviewsMit dem Anspruch, mehr zu sein als eine Methodensammlung, hat Spektrum Akademischer Verlag damit wieder Buchreihe in intelligenter Weise erweitert. (...) F r jeden, der ein wenig Zeit investieren kann, wird es eine der lebendigsten Lekt ren ber und f r die Zellkultur-Arbeit sein. (...) Den Lesern gratuliere ich zum Kauf dieses Buches, das auch f r studierende erschwinglich sein d rfte. Ein Lesevergn gen f r jeden Zellkulturgeplagten, aber auch f r jeden, der sich gegen Unannehmlichkeiten in der Zellkultur wappnen m chte.BIOspektrum, Mai 2009Die Autorin schafft meiner Meinung nach den Spagat zwischen einem Methodenbuch, welches die Standartmethoden des zellbiologischen Arbeitens abdeckt und einem sehr informativen allgemeinen Laborbuch, in welchem man Tips und Tricks findet, die in jedem Labor ber cksichtigt werden sollten. Auff llig ist, dass die Theorie in diesem Buch nicht zu kurz kommt.Erstiheft 2007/2008, Universit t PotsdamAnwendungsorientierte Einf hrung f r Studenten, aber auch Mit dem Anspruch, mehr zu sein als eine Methodensammlung, hat Spektrum Akademischer Verlag damit wieder Buchreihe in intelligenter Weise erweitert. (...) Fur jeden, der ein wenig Zeit investieren kann, wird es eine der lebendigsten Lekturen uber und fur die Zellkultur-Arbeit sein. (...) Den Lesern gratuliere ich zum Kauf dieses Buches, das auch fur studierende erschwinglich sein durfte. Ein Lesevergnugen fur jeden Zellkulturgeplagten, aber auch fur jeden, der sich gegen Unannehmlichkeiten in der Zellkultur wappnen mochte. BIOspektrum, Mai 2009 Die Autorin schafft meiner Meinung nach den Spagat zwischen einem Methodenbuch, welches die Standartmethoden des zellbiologischen Arbeitens abdeckt und einem sehr informativen allgemeinen Laborbuch, in welchem man Tips und Tricks findet, die in jedem Labor berucksichtigt werden sollten. Auffallig ist, dass die Theorie in diesem Buch nicht zu kurz kommt. Erstiheft 2007/2008, Universitat Potsdam Anwendungsorientierte Einfuhrung fur Studenten, aber auch fur den Laboralltag von Praktikanten, Doktoranden usw., die einen unaufwendigen Uberblick der Grundlagen, Zelltypen und -linien bietet. ekz-Informationsdienst, September 2007 Mit dem Anspruch, mehr zu sein als eine Methodensammlung, hat Spektrum Akademischer Verlag damit wieder Buchreihe in intelligenter Weise erweitert. (...) Fur jeden, der ein wenig Zeit investieren kann, wird es eine der lebendigsten Lekturen uber und fur die Zellkultur-Arbeit sein. (...) Den Lesern gratuliere ich zum Kauf dieses Buches, das auch fur studierende erschwinglich sein durfte. Ein Lesevergnugen fur jeden Zellkulturgeplagten, aber auch fur jeden, der sich gegen Unannehmlichkeiten in der Zellkultur wappnen mochte. BIOspektrum, Mai 2009 Die Autorin schafft meiner Meinung nach den Spagat zwischen einem Methodenbuch, welches die Standartmethoden des zellbiologischen Arbeitens abdeckt und einem sehr informativen allgemeinen Laborbuch, in welchem man Tips und Tricks findet, die in jedem Labor berucksichtigt werden sollten. Auffallig ist, dass die Theorie in diesem Buch nicht zu kurz kommt. Erstiheft 2007/2008, Universitat Potsdam Anwendungsorientierte Einfuhrung fur Studenten, aber auch fur den Laboralltag von Praktikanten, Doktoranden usw., die einen unaufwendigen Uberblick der Grundlagen, Zelltypen und -linien bietet. ekz-Informationsdienst, September 2007 Mit dem Anspruch, mehr zu sein als eine Methodensammlung, hat Spektrum Akademischer Verlag damit wieder Buchreihe in intelligenter Weise erweitert. (...) Fur jeden, der ein wenig Zeit investieren kann, wird es eine der lebendigsten Lekturen uber und fur die Zellkultur-Arbeit sein. (...) Den Lesern gratuliere ich zum Kauf dieses Buches, das auch fur studierende erschwinglich sein durfte. Ein Lesevergnugen fur jeden Zellkulturgeplagten, aber auch fur jeden, der sich gegen Unannehmlichkeiten in der Zellkultur wappnen mochte. BIOspektrum, Mai 2009 Die Autorin schafft meiner Meinung nach den Spagat zwischen einem Methodenbuch, welches die Standartmethoden des zellbiologischen Arbeitens abdeckt und einem sehr informativen allgemeinen Laborbuch, in welchem man Tips und Tricks findet, die in jedem Labor berucksichtigt werden sollten. Auffallig ist, dass die Theorie in diesem Buch nicht zu kurz kommt. Erstiheft 2007/2008, Universitat Potsdam Anwendungsorientierte Einfuhrung fur Studenten, aber auch fur den Laboralltag von Praktikanten, Doktoranden usw., die einen unaufwendigen Uberblick der Grundlagen, Zelltypen und -linien bietet. ekz-Informationsdienst, September 2007 <p>Mit dem Anspruch, mehr zu sein als eine Methodensammlung, hat Spektrum Akademischer Verlag damit wieder Buchreihe in intelligenter Weise erweitert. (...) F r jeden, der ein wenig Zeit investieren kann, wird es eine der lebendigsten Lekt ren ber und f r die Zellkultur-Arbeit sein. (...) Den Lesern gratuliere ich zum Kauf dieses Buches, das auch f r studierende erschwinglich sein d rfte. Ein Lesevergn gen f r jeden Zellkulturgeplagten, aber auch f r jeden, der sich gegen Unannehmlichkeiten in der Zellkultur wappnen m chte.<p>BIOspektrum, Mai 2009<p>Die Autorin schafft meiner Meinung nach den Spagat zwischen einem Methodenbuch, welches die Standartmethoden des zellbiologischen Arbeitens abdeckt und einem sehr informativen allgemeinen Laborbuch, in welchem man Tips und Tricks findet, die in jedem Labor ber cksichtigt werden sollten. Auff llig ist, dass die Theorie in diesem Buch nicht zu kurz kommt.<p>Erstiheft 2007/2008, Universit t Potsdam<p>Anwendungsorientierte Einf hrung f r Studen Mit dem Anspruch, mehr zu sein als eine Methodensammlung, hat Spektrum Akademischer Verlag damit wieder Buchreihe in intelligenter Weise erweitert. (...) Fur jeden, der ein wenig Zeit investieren kann, wird es eine der lebendigsten Lekturen uber und fur die Zellkultur-Arbeit sein. (...) Den Lesern gratuliere ich zum Kauf dieses Buches, das auch fur studierende erschwinglich sein durfte. Ein Lesevergnugen fur jeden Zellkulturgeplagten, aber auch fur jeden, der sich gegen Unannehmlichkeiten in der Zellkultur wappnen mochte. <em>BIOspektrum, Mai 2009</em> Die Autorin schafft meiner Meinung nach den Spagat zwischen einem Methodenbuch, welches die Standartmethoden des zellbiologischen Arbeitens abdeckt und einem sehr informativen allgemeinen Laborbuch, in welchem man Tips und Tricks findet, die in jedem Labor berucksichtigt werden sollten. Auffallig ist, dass die Theorie in diesem Buch nicht zu kurz kommt. <em>Erstiheft 2007/2008, Universitat Potsdam</em> Anwendungsorientierte Einfuhrung fur Studenten, aber auch fur den Laboralltag von Praktikanten, Doktoranden usw., die einen unaufwendigen Uberblick der Grundlagen, Zelltypen und -linien bietet. <em>ekz-Informationsdienst, September 2007</em></p> Author InformationDr. Sabine Schmitz, geboren 1965 in Essen. Biologiestudium und Diplomarbeit an der Ruhr-Universität Bochum. Doktorarbeit am Institut für Medizinische Strahlenbiologie des Universitätsklinikums Essen. Nach der Promotion wissenschaftliche Mitarbeiterin am onkogenetischen Labor der Universitätskinderklinik Gießen und am Strahlenzentrum der Universität Gießen. Seit 2002 im Geschäftsbereich Sicherheit und Strahlenschutz am Forschungszentrum Jülich tätig. Aktuelle Forschungsschwerpunkte: Individuelle Strahlenempfindlichkeit, strahleninduzierte Chromosomenaberrationen. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |