|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Arbeit befasst sich zum einen mit der Frage, wie das Ende von deutschen Satzen beschrieben werden kann, wo es anfangt und wo es aufhort. Zum anderen fragt sie danach, wie Kinder die Konstruktionen erwerben, die am Ende von Satzen stehen. Auf Basis einer umfangreichen Korpusanalyse wird herausgestellt, dass Kinder sowohl Phrasen als auch Satze im Nachfeld positionieren. Die phrasalen Elemente zeichnen sich zum Teil dadurch aus, dass sie verfestigte Strukturen darstellen, die ihre ursprungliche Semantik verloren haben und im Diskurs eine bestimmte Funktion ubernehmen. Beim Erwerb sententialer Elemente verlassen Kinder sich zu Beginn sehr stark auf verfestigte Einheiten. Die ersten komplexen Konstruktionen konnen daher nicht als Haupt-/Nebensatzgefuge analysiert werden. Full Product DetailsAuthor: Daniela ElsnerPublisher: Peter Lang Publishing Imprint: Peter Lang Publishing ISBN: 9781299676381ISBN 10: 1299676383 Pages: 301 Publication Date: 01 January 2013 Audience: General/trade , General Format: Electronic book text Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |