|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie vorliegende Studie geht der Frage nach, ob universalistische Wohlfahrtsstaaten und deren wohlfahrtsstaatliche Institutionen den Einfluss von Deprivation und Desintegration auf rechtsextreme Einstellungen abschwächen können, da sie für eine soziale und ökonomische Absicherung der Bevölkerung sorgen. Inwieweit der Einfluss von Deprivation und Desintegration auf rechtsextreme Orientierungen auf der Länderebene mit wohlfahrtsstaatlichen Institutionen interagiert, wird bisher in der Fachliteratur kaum thematisiert. Daher wird dies anhand von 24 europäischen Länder mittels einer Mehrebenenanalyse untersucht. Die Datengrundlage auf der Individualebene bildet der European Values-Study-Datensatz der Welle vier. Die Ergebnisse zeigen, dass rechtsextreme Einstellungen sowie Deprivation bzw. Desintegration in universalistischen Wohlfahrtsstaaten am wenigsten ausgeprägt sind. Allerdings hat dort Deprivation und Desintegration einen deutlich stärkeren Einfluss auf rechtsextreme Orientierungen als in weniger ausgebauten Wohlfahrtsstaaten. Denn auf der einen Seite ist in ausgebauten Wohlfahrtssystem Armut weniger stark verbreitet und wird stärker stigmatisiert. Auf der anderen Seite führen arbeitsmarkt- und sozialpolitische Reformen, die zum Abbau der staatlichen Schutzmechanismen vor dem sozialen und ökonomischen Abstieg führen, dazu, dass sich Abstiegsängste verstärkt herausbilden. Dies begünstigt die Entstehung rechtsextremer Einstellungen. Full Product DetailsAuthor: Thomas BollweinPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1. Aufl. 2022 Weight: 0.384kg ISBN: 9783658402778ISBN 10: 3658402776 Pages: 263 Publication Date: 02 January 2023 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsEinleitung.- Theorie und Forschungsstand.- Analyse der Untersuchungsergebnisse.- Mehrebenenanalyse der Verbindung zwischen rechtsextremen Einstellungen, Deprivation und Desintegration und der Universalität des Wohlfahrtsstaates.- Diskussion der Analyseergebnisse.- Fazit.- Literatur.ReviewsAuthor InformationDer AutorThomas Bollwein hat am Lehrstuhl für Arbeitswissenschaften an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg promoviert. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |