|
![]() |
|||
|
||||
Overview'1. 1. ALLGNvIEINE PROBL: El1STELLUNG Schon in früherer Zeit war bekannt, daß sich bei länge- rem Aufenthalt im Wasser eine vermehrte Harnausscheidung einstellt. So bezeichnete der römische Schriftsteller LIVIUS die Taucher als ""Urinatores"" (PETSCHENIG, 1955). Seit dem Beginn der bemannten Raumfahrt kam man auf den Gedanken, durch Eintauchen des menschlichen Körpers bis zum Hals in \vasser (Immersion) die Schwerelosigkeit des Weltraums zu simulieren, da die im Wasser befindlichen Körperteile praktisch schwerelos sind und die Muskelak- tivität durch das Ausfallen der statischen Haltearbeit weitgehend verringert ist. Dabei zeigte sich, daß die Immersion erhebliche Auswirkungen auf die Funktion ver- schiedener Organsysteme hat. Bei Immersion entsteht ein Druckgefälle zwischen dem Lungeninnenraum, der über die Atemwege mit der Atmosphäre verbunden ist, und dem übrigen Organismus, der zusätz- lich dem hydrostatischen Druck ausgesetzt ist. Hierdurch verschiebt sich Blut vorwiegend aus den kapazitiven Haut- gefäßen in den intrathorakalen Gefäßbereich. Es wird eine Hypervolämie vorgetäuscht, die nach GAUER und HENEY (1963) zur Erregung von Rezeptoren im linken Vorhof des Herzens führt. Diese Erregungen bewirken eine verminderte Adiure- tinsekretion aus dem Hypothalamus-Hypophysen-Hinterlap- pensystem und damit eine Wasserexkretion. Zudem kommt es durch verstärkte Nierenhämodynamik, insbesondere die ge- steigerte glomeruläre Filtrationsrate, und durch Abnahme der Aldosteronselcretion zur verstärkten Salzausscheidung, bei der \1asser osmotisch mitgenommen wird. Die genannten - 2 - Reaktionen führen zu einer Verminderung des Plasmavolu- mens, die bei einer 8-stündigen Immersion bis zu 16 % betragen kann. Nach Immersion zeigt sich eine deutliche Abnahme der orthostatischen Toleranz und der Leistungs- fähigkeit. Full Product DetailsAuthor: Werner SkipkaPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1977 ed. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.20cm , Length: 23.50cm Weight: 0.338kg ISBN: 9783531026343ISBN 10: 3531026348 Pages: 203 Publication Date: 01 January 1977 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1. Einleitung.- 1. 1. Allgemeine Problemstellung.- 1. 2. Fragestellungen fur die Vorliegende Arbeit.- 2. Die osmotische- und Wasserausscheidung sowie die Kreislaufregulation wahrend 8-stundiger Immersion in Abhangigkeit vom Trainingszustand.- 2. 1. Literaturubersicht.- 2. 1. 1. Ursachen und Art der Immersionsdiurese.- 2. 1. 2. Die grundlegenden Mechanismen der immersionsbedingten Natriumausscheidung.- 2. 1. 3. Das Verhalten der Kreislaufparameter wahrend Immersion.- 2. 1. 3. 1. Herzfrequenz und Blutdruck.- 2. 1. 3. 2. Blut- und Plasmavolumen.- 2. 2. Experimentelle Untersuchungen.- 2. 2. 1. Methodik.- 2. 2. 1. 1. Versuchspersonen.- 2. 2. 1. 2. Versuchsdurchfuhrung und gemessene Groessen.- 2. 2. 2. Ergebnisse und Diskussion.- 2. 2. 2. 1. Die Immersionsdiurese.- 2. 2. 2. 2. Die Natriumausscheidung.- 2. 2. 2. 3. Die Kreislaufregulation.- 2. 2. 2. 4. AEnderungen des Blut- und Plasmavolumens.- 2. 3. Schlussfolgerungen.- 3. Die Wirkung einer 4- bis 6-standigen Immersion unter besonderer Berucksichtigung der Nierenhamodynamik und hormoneller Einflusse bei ausdauertrainierten Sportlern und Nichtsportlern.- 3. 1. Fragestellungen.- 3. 2. Literaturubersicht.- 3. 2. 1. Blut- und Plasmaanderungen wahrend Immersion.- 3. 2. 2. Das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System.- 3. 2. 2. 1. Faktoren, welche die Aldosteronsekretion direkt beeinflussen.- 3. 2. 2. 2. Die Regulation des Renin-Angiotensin-Systems.- 3. 2. 3. Der intrarenale Ruckkopplungsmechanismus zur GFR-Regulation.- 3. 2. 4. Die Regulation der Natriumausscheidung bei Immersion und Volumenexpansion.- 3. 2. 5. Die Ausscheidung der Vanillinmandelsaure (VMS) als Index fur die Katecholaminsynthese - Ursachen fur eine veranderte Katecholaminausscheidung.- 3. 3. Experimentelle Untersuchungen.- 3. 3. 1. Methodik.- 3. 3. 1. 1. Versuchspersonen.- 3. 3. 1. 2. Versuchsdurchfuhrung und gemessene Groessen.- 3. 3. 2. Ergebnisse.- 3. 3. 2. 1. Hamatokrit-Wert und Plasmakonzentrationen.- 3. 3. 2. 2. Nierenfunktionswerte.- 3. 3. 2. 3. Hormonelle AEnderungen.- 3. 3. 2. 4. Parameter des Saure-Basen-Status und des O2-Transportes.- 3. 3. 2. 5. Kreislaufparameter und maximales Atemvolumen.- 3. 3. 3. Diskussion.- 3. 3. 3. 1. Moegliche Ursachen fur die AEnderungen des Hamatokrit-Wertes, der Plasmaproteinkonzentration und der Elektrolytkonzentrationen (Na+, K+).- 3. 3. 3. 2. Ursachen fur die abgeschwachte Immersionsdiurese bei den TR.- 3. 3. 3. 3. Die GFR-Regulation wahrend Immersion.- 3. 3. 3. 4. Das Verhalten der Renin- und Aldosteronwerte vor und wahrend Immersion - Ursachen fur die bei TR und UT ungleiche Aldosteronausscheidung.- 3. 3. 3. 5. Die Regulation der Natriumausscheidung.- 3. 3. 3. 6. NAF, Natriumausscheidung, Na+/K+-Quotient und pH des Harns als Beurteilungskriterien fur Aldosteronanderungen bei Immersion.- 3. 3. 3. 7. Das Verhalten der VMS-Ausscheidung wahrend Immersion - Beziehungen zur orthostatischen Intoleranz nach Immersion.- 3. 3. 3. 8. Die AEnderung der [2,3-DPG] in den Erythrozyten - moegliche Ursache und Auswirkung.- 3. 4. Schlussfolgerungen.- 4. Zusammenfassung.- 5. Allgemeine Methodik.- 5. 1. Messmethoden.- 5. 1. 1. Blut- und Plasmavolumen, Hkt, Eiweiss, Hb und Saure-Basen-Status.- 5. 1. 2. Na+, K+, Osmolalitat und Kreatinin in Harn und Plasma.- 5. 1. 3. Hormone.- 5. 2. Berechnungen.- 5. 5. Statistik.- 6. Literatur.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |