|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIn der vorliegenden Studie wird die Geschichte der islamischen Sektenkunde als literarisches Genus untersucht. Das Buch besteht aus drei Teilen: Der erste Teil behandelt die strukturellen Konstanten der Texte wie Gliederung oder Zahl und Einteilung der ""Sekten"". Im Hauptteil werden die einschlägigen Werke und Autoren vom 8. bis 19. Jahrhundert beschrieben. Der Schlussabschnitt betrachtet die zentralen Begriffe - ""Religion"", ""Sekte"", ""Orthodoxie"" usw. - und beleuchtet den geschichtlichen Hintergrund der literarischen Entwicklung näher. Dabei stellt sich heraus, dass die ""Häresien"" eher ""Konfessionen"" waren, die sich als ein Beweis für die pluralistische Struktur des islamischen Gemeinwesens verstehen lassen. Full Product DetailsAuthor: Josef Van EssPublisher: De Gruyter Imprint: De Gruyter Edition: Bande ed. Volume: 23 Dimensions: Width: 16.80cm , Height: 9.10cm , Length: 23.60cm Weight: 2.495kg ISBN: 9783110215779ISBN 10: 3110215772 Pages: 1554 Publication Date: 17 March 2011 Recommended Age: 22 years Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationJosef van Ess, Eberhard Karls Universität Tübingen. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |