|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Barbara StiewePublisher: De Gruyter Imprint: De Gruyter Volume: 123 Dimensions: Width: 15.60cm , Height: 2.40cm , Length: 23.40cm Weight: 0.721kg ISBN: 9783110235616ISBN 10: 3110235617 Pages: 353 Publication Date: 19 April 2011 Recommended Age: 22 years Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsMit der programmistischen Griechenrezeption zwischen Jahrhundertwende und Nationalsozialismus greift die vorliegende Dissertation ein Thema auf, das bisher hauptsachlich aus der Perspektive der alertumswissenschaftlichen Fachgeschichtsschreibung untersucht wurde. Diese Verengung aufgebrochen und die hochst unterschiedlich begrundete Begeisterung deutscher Bildungsburger fur das antike Griechenland als ein zusammenhangendes Phanomen der kritisch-defensiven Auseinandersetzung mit der Moderne begriffen zu haben, ist das Verdienst dieser Arbeit. Richard Pohle in: Das Historisch-Politische Buch 59. Jahrgang, 2011, Heft 4 Mit der programmistischen Griechenrezeption zwischen Jahrhundertwende und Nationalsozialismus greift die vorliegende Dissertation ein Thema auf, das bisher hauptsachlich aus der Perspektive der alertumswissenschaftlichen Fachgeschichtsschreibung untersucht wurde. Diese Verengung aufgebrochen und die hochst unterschiedlich begrundete Begeisterung deutscher Bildungsburger fur das antike Griechenland als ein zusammenhangendes Phanomen der kritisch-defensiven Auseinandersetzung mit der Moderne begriffen zu haben, ist das Verdienst dieser Arbeit. Richard Pohle in: Das Historisch-Politische Buch 59. Jahrgang, 2011, Heft 4 Mit der programmistischen Griechenrezeption zwischen Jahrhundertwende und Nationalsozialismus greift die vorliegende Dissertation ein Thema auf, das bisher haupts chlich aus der Perspektive der alertumswissenschaftlichen Fachgeschichtsschreibung untersucht wurde. Diese Verengung aufgebrochen und die h chst unterschiedlich begr ndete Begeisterung deutscher Bildungsb rger f r das antike Griechenland als ein zusammenh ngendes Ph nomen der kritisch-defensiven Auseinandersetzung mit der Moderne begriffen zu haben, ist das Verdienst dieser Arbeit. Richard Pohle in: Das Historisch-Politische Buch 59. Jahrgang, 2011, Heft 4 Author InformationBarbara Stiewe, Universität Marburg. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |