|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Markus Hundt , Nicole Palliwoda , Saskia SchröderPublisher: De Gruyter Imprint: De Gruyter Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.80cm , Length: 23.00cm Weight: 0.522kg ISBN: 9783110550849ISBN 10: 3110550849 Pages: 278 Publication Date: 07 August 2017 Audience: Professional and scholarly , Professional and scholarly , Professional & Vocational , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsTatsachlich hat das nun abgeschlossene DFG-Projekt die Forschung im Bereich der Wahrnehmungsdialektologie des deutschen Sprachraums ein deutliches Stuck weiter gebracht. Durch die Fokussierung auf den Kern der Wahrnehmungsdialektologie wurden zahlreiche Erkenntnisse hinsichtlich Umfang und Ausgestaltung von linguistischem Laienwissen gewonnen. Insbesondere die Berucksichtigung sozialer Kategorien wie Herkunft und Gender, die bisher haufig vernachlassigt wurden, koennen fur weitere Forschungen eine Grundlage bieten. [...] Durch den reflektierten Umgang der Linguistinnen und Linguisten mit den Vor- und Nachteilen der jeweiligen Untersuchungsmethode koennen die Aufsatze auch Studierenden, die sich mit Fragen der Wahrnehmungsdialektologie beschaftigen, einen wertvollen Orientierungspunkt bei der Wahl einer zielfuhrenden Untersuchungsmethode liefern. Kai Soltmann in: ZDL 85.3 (2018), 365-368 Tatsachlich hat das nun abgeschlossene DFG-Projekt die Forschung im Bereich der Wahrnehmungsdialektologie des deutschen Sprachraums ein deutliches Stuck weiter gebracht. Durch die Fokussierung auf den Kern der Wahrnehmungsdialektologie wurden zahlreiche Erkenntnisse hinsichtlich Umfang und Ausgestaltung von linguistischem Laienwissen gewonnen. Insbesondere die Berucksichtigung sozialer Kategorien wie Herkunft und Gender, die bisher haufig vernachlassigt wurden, koennen fur weitere Forschungen eine Grundlage bieten. [...] Durch den reflektierten Umgang der Linguistinnen und Linguisten mit den Vor- und Nachteilen der jeweiligen Untersuchungsmethode koennen die Aufsatze auch Studierenden, die sich mit Fragen der Wahrnehmungsdialektologie beschaftigen, einen wertvollen Orientierungspunkt bei der Wahl einer zielfuhrenden Untersuchungsmethode liefern. Kai Soltmann in: ZDL 85.3 (2018), 365-368 Tatsachlich hat das nun abgeschlossene DFG-Projekt die Forschung im Bereich der Wahrnehmungsdialektologie des deutschen Sprachraums ein deutliches Stuck weiter gebracht. Durch die Fokussierung auf den Kern der Wahrnehmungsdialektologie wurden zahlreiche Erkenntnisse hinsichtlich Umfang und Ausgestaltung von linguistischem Laienwissen gewonnen. Insbesondere die Berucksichtigung sozialer Kategorien wie Herkunft und Gender, die bisher haufig vernachlassigt wurden, koennen fur weitere Forschungen eine Grundlage bieten. [...] Durch den reflektierten Umgang der Linguistinnen und Linguisten mit den Vor- und Nachteilen der jeweiligen Untersuchungsmethode koennen die Aufsatze auch Studierenden, die sich mit Fragen der Wahrnehmungsdialektologie beschaftigen, einen wertvollen Orientierungspunkt bei der Wahl einer zielfuhrenden Untersuchungsmethode liefern. Kai Soltmann in: ZDL 85.3 (2018), 365-368 Author InformationMarkus Hundt and Saskia Schröder, University of Kiel, Germany; Nicole Palliwoda, University of Siegen, Germany. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |