|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie vom Hochmittelalter bis ins endende 20. Jahrhundert wenigstens teilweise gültigen europäischen Besitz- und Vernetzungsstrukturen des Ordens kommen - ganz im Sinne heutiger Forschungstendenzen - hier zur Sprache: So die Einbindung des Gesamtordens und der altlivländischen geistlichen Fürstentümer ins Heilige Römische Reich Deutscher Nation, die Bemühungen um den Wiedergewinn im Baltikum von 1561/62 bis 1794, die Bildungsbestrebungen in Mähren und Schlesien und die Stellung der Hoch- und Deutschmeister in der Germania Sacra, speziell des kunstsinnigen Erzherzogs Leopold Wilhelm (1641-1662). Diese Publikation eröffnet ein erstmaliger Überblick über die seit der Reformation fast nur noch lutherischen Ordensritter in der Provinz Sachsen, deren Wünsche gemäß ihrer Glaubensüberzeugung nach den Reichsabschieden zum Erhalt dieses einzigen trikonfessionellen Ordens im Alten Reich führten. Full Product DetailsAuthor: Bernhard DemelPublisher: Peter Lang AG Imprint: Peter Lang AG Volume: 961 Weight: 1.070kg ISBN: 9783631510179ISBN 10: 3631510179 Pages: 748 Publication Date: 11 February 2004 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviewsDie Arbeiten von Bernhard Demel zeichnen sich durch Detailreichtum und Genauigkeit aus. Stets steht beim Autor die Erschlie ung von neuen Quellen an erster Stelle. [...] Im vorliegenden Werk, das besonders f r denjenigen unverzichtbar ist, der sich f r die Geschichte des Deutschen Ordens interessiert, ist das Verh ltnis des Ordens zum Reich und die zunehmende Einbindung des Ordens in Belange des Reiches deutlich ablesbar, was viel zum Verst ndnis der historischen Vorg nge beitr gt. Somit werden einige Forschungsl cken geschlossen und wichtige Erg nzungen f r den Orden in der Neuzeit im Reich geliefert, was erfreulich ist, denn schlie lich liegt das allgemeine Interesse f r die Geschichte des Ordens sonst berwiegend im Hoch- und Sp tmittelalter sowie im Deutschordensterritorium Preu en. (Maike Trentin-Meyer, Hessisches Jahrbuch f r Landegeschichte) -Die Arbeiten von Bernhard Demel zeichnen sich durch Detailreichtum und Genauigkeit aus. Stets steht beim Autor die Erschliessung von neuen Quellen an erster Stelle. [...] Im vorliegenden Werk, das besonders fur denjenigen unverzichtbar ist, der sich fur die Geschichte des Deutschen Ordens interessiert, ist das Verhaltnis des Ordens zum Reich und die zunehmende Einbindung des Ordens in Belange des Reiches deutlich ablesbar, was viel zum Verstandnis der historischen Vorgange beitragt. Somit werden einige Forschungslucken geschlossen und wichtige Erganzungen fur den Orden in der Neuzeit im Reich geliefert, was erfreulich ist, denn schliesslich liegt das allgemeine Interesse fur die Geschichte des Ordens sonst uberwiegend im Hoch- und Spatmittelalter sowie im Deutschordensterritorium Preussen.- (Maike Trentin-Meyer, Hessisches Jahrbuch fur Landegeschichte) Author InformationDer Autor: Bernhard Demel, geboren 1934, studierte in Frankfurt St. Georgen und Innsbruck Philosophie und katholische Theologie (Promotion 1965) und besuchte an der Universität Wien 1968-1971 das Institut für Österreichische Geschichtsforschung. Leiter des Wiener Ordensarchivs. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |