|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Rekonstruktion der Antike im kulturellen Gedachtnis der europaischen Moderne erfahrt in den zeitgenossischen Medien eine starke Prasenz. Ein wichtiger Aspekt dieser Reprasentation ist das Element Farbe. Beate Klein beleuchtet Farbe und ihren Gebrauch im antiken Roman. Der Ubersicht uber den Forschungsstand folgen methodische Uberlegungen und die eingehende Beschreibung des Farbgebrauchs in drei lateinischen Romanen: den Satyrica Petrons, den Metamorphosen des Apuleius und den pseudoklementinischen Rekognitionen. Klein vergleicht die Interpretationen und Ergebnisse ihrer Untersuchungen mit dem Farbgebrauch in griechischen Romanen und Beispielen aus der Epik und arbeitet Parallelen und Differenzen heraus. Weiterhin zeigt sie literarische Anspielungen auf und interpretiert diese. Das Element Farbe sieht sie als ein Mittel der narrativen Strategie und stellt es in seiner Funktionalitat dar. Die Nutzung von Farbe als Leitmotiv und mnemotechnisches Element ist ein Stilmittel und tragt dazu bei, ein kohasives Narrativ zu kreieren und den Rezipienten in den Bann des Geschehens einzubinden. Full Product DetailsAuthor: Beate KleinPublisher: Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH Imprint: Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH Weight: 3.307kg ISBN: 9783515090469ISBN 10: 3515090460 Pages: 172 Publication Date: 15 June 2022 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |