|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Arbeit unterzieht die im Nachgang an das Caroline-Urteil des EGMR aus dem Jahre 2004 geanderte Rechtsprechung des BGH zur Bewertung der Zeitgeschichtlichkeit von Bildnissen i.S.v. 23 Abs. 1 Nr. 1 KUG einer detaillierten Kritik. Die Untersuchung zeigt, dass die Rechtsprechung des VI. Zivilsenats zum sog. abgestuften Schutzkonzept Ergebnisse erzielt, die weder den betroffenen Interessen gerecht werden, noch die notwendige Rechtssicherheit liefern. Es ergehen widerspruchliche Entscheidungen, die zudem in zunehmendem Maae nicht mehr nachvollziehbar begrundet werden. Der Personlichkeitsschutz wird dadurch in grundrechtlich nicht zu rechtfertigender Weise verkurzt. Uberdies wird die Frage beantwortet, wie die Zeitgeschichtlichkeit von Bildnissen richtigerweise zu beurteilen ist. Besondere Behandlung erfahrt die normative Bestimmung des legitimen Informationsinteresses, welches fur die Grenzziehung zwischen Personlichkeitsrecht und Veroffentlichungsfreiheit als maageblich angesehen wird. Full Product DetailsAuthor: Nils DietrichPublisher: Duncker & Humblot Imprint: Duncker & Humblot Volume: 515 Weight: 0.308kg ISBN: 9783428180738ISBN 10: 3428180739 Pages: 200 Publication Date: 02 September 2020 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |