|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIm Zentrum der vorliegenden Studie steht die intermediale Popularisierung jener drei Bibelverse bei Matthäus (2, 16-18), die vom Bethlehemitischen Kindermord erzählen und dessen Verbindung zu inter- und transkonfessionellen Phänomenen. Von der frühneuzeitlichen Dogmatik nahezu ausgeblendet, reizte die biblische Erzählung konfessionsübergreifend zu künstlerischer Auseinandersetzung. Ausgehend von der berühmten Verdeutschung von G.B. Marinos La Strage degli Innocenti (1632) durch B.H. Brockes wird die Wirkmacht eines komplexen Kulturtopos beleuchtet und ein umfassendes Panorama der abendländischen Beschäftigung mit dem Bethlehemitischen Kindermord geboten. Die theologische Auslegungstradition seit den Kirchenvätern bis hin zu den konfessionell sich ausdifferenzierenden Theologien des 17. Jahrhunderts wird ebenso berücksichtigt wie die Behandlung des Sujets in der Malerei von der vorreformatorischen Zeit bis ins 17. Jahrhundert, in der Musik sowie in verschiedenen literarischen Gattungen. Durch die doppelte Leitfrage nach den interkonfessionellen und intermedialen Austauschprozessen wartet die vorliegende Studie mit neuen Einsichten in Funktion und Struktur von geistlicher Dichtung in der Frühen Neuzeit auf. Full Product DetailsAuthor: Elena NendzaPublisher: De Gruyter Imprint: De Gruyter Volume: 233 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 2.70cm , Length: 23.00cm Weight: 0.858kg ISBN: 9783110690941ISBN 10: 3110690942 Pages: 501 Publication Date: 12 October 2020 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationElena Nendza, Universität Hamburg. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |